Hofgut Erler im Altenburger Land in Thüringen erhält für Sonnenscheune in Plottendorf eine besondere Anerkennung beim Bundespreis Umwelt & Bauen 2020
"Die Sonnenscheune in Plottendorf erzeugt mehr Energie, als sie selbst verbraucht. Das ist die Zukunft."
Das Projekt „Sonnenscheune" der Hofgut Erler GbR wurde am 29. September 2020 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Berlin im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des Bundespreises UMWELT & BAUEN besonders gewürdigt.

Der Bauherr Dr. Axel Erler freute sich über die besondere Anerkennung des Bundespreises UMWELT & BAUEN: „Die Bewertung durch eine unabhängige Jury ist eine Bestätigung dafür, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind und auch andere Bauherren dazu inspirieren können, ihre Ideen zu realisieren. Unser Dank gilt auch all unseren Projektpartnern, die uns bisher mit Rat und Tat zur Seite standen", betont der promovierte Biologe, der nicht nur privat auf Nachhaltigkeit setzt, sondern sich auch ehrenamtlich im Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat engagiert, in den er im Juni für sechs Jahre berufen wurde.
Der 41-jährige Bauherr betont, wie wichtig Nachhaltigkeit beim Bauen ist: „Die historischen Altenburger Bauernhöfe entstanden zu einer Zeit in der man noch mit regional verfügbaren Ressourcen gebaut und in Kreisläufen gewirtschaftet hat. Wir müssen in Zukunft an diese Prinzipien wieder anknüpfen. Der Einsatz ökologischer Baustoffe in einem solchen Kulturdenkmal lag daher auf der Hand. Die Sonne ist die natürlichste Energiequelle der Erde. Diese nahezu überall verfügbare Energie direkt oder in Form von Wasser- und Windkraft am Ort des Bedarfes einzufangen, zu speichern und zu verbrauchen ist der Schlüssel zur Tür, die uns zu einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgung führt".

"Die Sonnenscheune in Plottendorf erzeugt mehr Energie, als sie selbst verbraucht. Das ist die Zukunft. Neubauten müssen inzwischen als Niedrigenergiegebäude errichtet werden. Für die Gebäude im Bestand gilt das nicht. Aber genau dort liegt das große Potenzial der Energieeinsparung in Deutschland. Deshalb ist es unsere Aufgabe, sich in unserem Berufsstand Gedanken zu machen und bauliche Lösungen anzubieten. Darin liegt unsere Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz", betont Architekt Claus Krüger.
Darüber hinaus wurde das Projekt von Prof. Timo Leukefeld, Vorstandsmitglied im Sonnenhaus-Institut e.V., beratend unterstützt. Prof. Leukefeld ist ein deutschlandweit anerkannter Energieexperte für energetisches Wohnen, Energieautarkie und zusätzlich Energiebotschafter der Bundesregierung. Er berät Bauherren bei der Planung und Sanierung konkreter Bauprojekte in Fragen der Zukunftsgestaltung stets mit Blick auf Energie und Ressourcen.
Zum Thema Solarthermie erklärt er: „Solarthermie setzt dort an, wo die Energiewende verschlafen wurde: im Bereich der Wärme. Ein schlafender Riese, denn etwa 50 Prozent des deutschen Energieverbrauchs ist Wärme. Besonders im Gebäudebereich kann hier durch dezentrale solare Wärmeerzeugung ein großer Beitrag zur Klimaneutralität geleistet werden."

Diese unabhängige Jury hat aus 81 Einsendungen vier Preisträger ausgewählt und sieben weiteren Projekten Anerkennungen ausgesprochen, darunter auch der Sonnenscheune in Plottendorf. In Ihrer Begründung schreibt die Jury: „Das Projekt Sonnenscheune zeigt äußerst eindrücklich, wie mit einer hohen energetischen Zielsetzung historische und denkmalgeschützte Bauwerke saniert werden können. Das sich in Familienbesitz befindliche Objekt wurde im Passivhausstandard (inkl. KfW 40 Plus) saniert. Es erfüllt dabei die Anforderungen des Denkmalschutzes durch die Verwendung nicht nur lokaler, sondern auch nachwachsender Rohstoffe. Auch traditionelle Bauweisen konnten bei der Sanierung eingesetzt werden. Das Haus-in-Haus-Konzept ermöglichte die Realisierung des Passivhausstandards. Der noch benötigte Energiebedarf erfolgt zu 100 % erneuerbar. Die benötigte Wärme wird vor Ort über Solarthermie und über einen mit Stückholz betriebenen Naturzug-Holzvergaser gedeckt. Die Photovoltaikanlage erzeugt ca. 60 % des Strombedarfs. Das ökologische Konzept forderte neben dem minimierten Energieverbrauch auch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die Verwendung schadstoffarmer Baustoffe. Der Ausbau erfolgte in Form von Holz, Holzwerkstoffen, Holzfaserdämmstoffen, Lehmbauplatten und Lehmputz sowie mineralischen Anstrichen."
Der Freistaat Thüringen und die Europäische Union beteiligten sich an diesem Projekt im Rahmen der ELER-Förderung.
Die Sonnenscheune im Detail
- Zu beheizende Grundfläche: 292,5 m2
- Wohnfläche: 238 m2 - nutzbar als ein oder zwei Wohneinheiten
- Gebäudenutzfläche nach EnEV: AN = 376,1 m2
- Jahresheizwärmebedarf: 14.174 kWh/a
- Primärenergiebedarf (zulässig nach EnEV 2013: 46,2 kWh/(m2*a): 13,4 kWh/(m2*a)
Solarthermie-Heizanlage
- Kollektorfläche (dachintegriert): 68 m2, 50° Neigung, Südausrichtung minus 5 Grad
- Speicher: 12.690 Liter als Schichtenspeicher
- Solarer Deckungsgrad: 84 Prozent (berechnet)
- Heizsystem: 25 kW wasserseitig, PowallVario K
- Brennstoffbedarf: 2 – 3 Raummeter Buchenholz
Solarstrom-Anlage
- Photovoltaikmodule (dachintegriert): 55 m2, 50° Neigung, Südausrichtung minus 5 Grad
- Leistung der PV-Anlage: 9,86 kWp
- Batteriespeicher (Nennkapazität): 19,6 kWh
- Einspeisung: Keine, Betrieb als Inselanlage
Dämmsystem
- Boden: Glasschaumschotter und Holzweichfaser
- Wände und Decken: Holzständerwand mit Einblasdämmung
- U-Wert Wand: 0,14 W(m2K)
Kontakt: Hofgut Erler GbR, Dr. Axel Erler | axel.erler@vierseithof-plotten-dorf.de | www.vierseithof-plottendorf.de
Technik | Green Building, 12.10.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023