Ostdeutsche Standorte der HassiaGruppe produzieren ab sofort klimaneutral

Lichtenauer Mineralquellen, Thüringer Waldquell und Glashäger Brunnen erreichen als erste Mineralbrunnen in Ostdeutschland eine klimaneutrale Produktion

Die drei ostdeutschen Standorte der HassiaGruppe Lichtenauer Mineralquellen in Sachsen, Thüringer Waldquell in Thüringen und der Glashäger Brunnen in Mecklenburg-Vorpommern produzieren seit Oktober 2020 klimaneutral. Schon seit fünf Jahren vermeiden und reduzieren die drei Hassia-Unternehmen ihre Emissionen immer weiter und messen den Erfolg durch regelmäßige Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Nun haben sie alle aktuell noch unvermeidbaren Emissionen über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Das Unternehmen ClimatePartner, das als Pionier für Klimaschutzlösungen gilt, hat die drei ostdeutschen Standorte der HassiaGruppe als unabhängiger Partner dabei unterstützt.

Paranussbauern in Tambopata, Peru. © ClimatePartner.com/1114"Die Klimaneutralität ist das oberste Ziel unserer langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie, die wir an unseren Standorten in Lichtenau, Schmalkalden und Bad Doberan seit vielen Jahren verfolgen", erklären die Geschäftsführer Thomas Heß und Paul K. Korn. "Unser Geschäftsmodell basiert auf dem Naturprodukt Mineralwasser. Für den Erhalt der hohen Qualität und Sicherheit unserer Produkte sind unsere Mineralwasserquellen auf eine gesunde Umwelt sowie einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Mineralwasservorkommen und dem umgebenden Ökosystem angewiesen. Der Schutz der Umwelt und des Klimas hat für uns deshalb höchste Priorität."

Um die Klimaneutralität der Standorte zu erreichen, haben die drei ostdeutschen Mineralbrunnen sukzessive ihre Prozesse optimiert und es geschafft, einen Teil der bisherigen Emissionen vollständig zu vermeiden. "Zum Beispiel, indem wir an allen Standorten seit 2015 zu 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft nutzen", berichten Korn und Heß. "An vielen anderen Stellschrauben konnten wir zudem drehen, um weitere Emissionen zu verringern." So nutzen die Unternehmen beispielsweise Gabelstapler mit Elektroantrieb und zwei Elektro-Autos als Poolfahrzeuge mit eigener Ladestation am Standort. Zudem haben sie in eine höhere Energie-Effizienz der Produktion sowie der Gebäude investiert. "Auch die hohen Mehrwegquoten, die je nach Standort zwischen 73 und 81 Prozent liegen, unterstützen dieses Ziel ebenso wie der auf die Region ausgerichtete Vertrieb, der sich im Wesentlichen auf das jeweilige Heimatland des Mineralbrunnens fokussiert", führen sie fort.

Der Glashäger Brunnen in Mecklenburg-Vorpommern © Glashäger Brunnen GmbHUm den Status der klimaneutralen Standorte zu erreichen, ermittelte das Unternehmen mit ClimatePartner den CO2-Fußabdruck der Hassia-Standorte in Lichtenau, Schmalkalden und Bad Doberan und vermittelte für die Kompensation der letzten unvermeidbaren Emissionen ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt. Heß erläutert: "Da sich nicht alle CO2-Emissionen an einem Wirtschaftsstandort vermeiden lassen, gleichen wir die verbleibenden Emissionen aus, indem wir ein zertifiziertes, internationales Klimaschutzprojekt von ClimatePartner unterstützen." Die Lichtenauer Mineralquellen, Thüringer Waldquell und Glashäger Brunnen haben sich dafür entschieden, ihre vereinten Kräfte für den Waldschutz einzusetzen. "Der Erhalt jedes Baumes auf unserem Planeten hat eine positive Wirkung auf das Weltklima. Deshalb fördern wir den Waldschutz in Tambopata in Peru mit nachhaltigem Paranussanbau", ergänzt Korn. Das Projekt sichert den Waldbestand und verhindert die illegale Abholzung. Zudem erhalten 400 einheimische Familien die Landrechte für 300.000 Hektar Primär-Regenwald. Der Paranussanbau sichert ihnen ein langfristiges Einkommen. Auch diese soziale Komponente des Klimaschutzprojekts war der Geschäftsführung ein wichtiges Anliegen.

Die Lichtenauer Mineralquellen in Sachsen © Lichtenauer Mineralquellen GmbHDarüber hinaus engagieren sich alle drei Mineralbrunnen-Unternehmen auch in ihren Heimatregionen aktiv für den Schutz der Umwelt mit positiver Wirkung für das Klima. So hat Thüringer Waldquell in den vergangenen Jahren bereits 44.000 Bäume für den Thüringer Wald gespendet und in diesem Jahr kommen weitere 1.200 Bäume dazu. Die Lichtenauer Mineralquellen haben im Rahmen der Sächsischen Landesgartenschau 2019 ein Naturgartenprojekt ermöglicht und den Naturgarten in diesem Jahr auf 600 Quadratmeter zu einem Natur-Erlebnisraum erweitert, der dauerhaft erhalten bleibt. Die Fläche bietet nicht nur Nistmöglichkeiten und einen Lebensraum für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Insekten, sondern stärkt als Freizeit- und Erlebnisraum Kinder darin, Verständnis und Wertschätzung für die Natur zu entwickeln. Im September hatten die Lichtenauer Mineralquellen bereits eine Zertifizierung zur Nachhaltigkeit durch den TÜV Rheinland erfolgreich absolviert, was auch für die Schwester-Betriebe in naher Zukunft geplant ist. Auch Glashäger verfolgt den Ansatz, die junge Generation für Natur und vor allem Naturschutz zu begeistern und hat in diesem Jahr das Glashäger Jugend-Naturfilmcamp veranstaltet. Dabei wurden Jugendliche von Medienpädagogen im Umgang mit Kamera, Ton und Schnitt geschult, um anschließend ihren ersten Film über Mecklenburg-Vorpommerns Naturräume zu drehen. Aufgabe war es, mit dem Film andere für den Schutz der Umwelt zu begeistern. Die fertigen Filme wurden auf dem Darßer Naturfilmfestival präsentiert.

Thüringer Waldquell in Thüringen © Thüringer Waldquell GmbHDie Hassia Unternehmensgruppe hat in ihrem Stammhaus Hassia Mineralquellen im hessischen Bad Vilbel gruppenweit die Vorreiterrolle übernommen und bereits im Juni dieses Jahres die Klimaneutralität erreicht. Eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit findet in der Gruppe schon seit 2013 statt. Das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen legte mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Leitspruch "Hassia handelt - heute für morgen" einen wesentlichen Grundstein für diese Entwicklung. Die erste CO2-Bilanz wurde bereits 2013 erstellt und die Emissionen seitdem durch effektive Maßnahmen und Investitionen um 50 Prozent reduziert. Um die unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren, unterstützt Hassia ebenfalls mit ClimatePartner Aufforstungsprojekte in Uganda und Projekte zum Schutz des Regenwaldes im Amazonasgebiet in Peru.

Über die Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Die Lichtenauer Mineralquellen GmbH ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der Hassia Mineralquellen Bad Vilbel GmbH & Co. 234 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 14 Auszubildende, stellen in Lichtenau über 70 Produkte bzw. rund 180 verschiedene Einzelartikel her. Mittels moderner Hochleistungsanlagen und zeitgemäßer Logistik werden täglich rund 700.000 Flaschen Mineralwasser - im Sommer bis zu 1 Million Flaschen - und andere alkoholfreie Getränke produziert und ausgeführt. Weitere Informationen auf www.lichtenauer.de.

Über die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH
Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Schmalkalden ist ein Tochterunternehmen der HassiaGruppe. Der leistungsstärkste Brunnen Thüringens beschäftigt 164 Mitarbeiter inklusive 7 Azubis.

Über die Glashäger Brunnen GmbH
Der Glashäger Brunnen ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der Hassia Mineralquellen GmbH. 63 Mitarbeiter, darunter zwei Auszubildende, stellen 55 verschiedene Markenartikel her. Bereits seit 1908 werden am Standort Bad Doberan Mineralwässer und andere alkoholfreie Getränke abgefüllt bzw. verkauft.

Über die HassiaGruppe
Die HassiaGruppe, ein in fünfter Generation geführtes Familienunternehmen, ist mit acht Standorten und 1.400 Mitarbeitern stärkster deutscher Markenanbieter im Bereich der alkoholfreien Getränke in Deutschland. Zur Gruppe gehören das Stammhaus Hassia Mineralquellen in Bad Vilbel, der Wilhelmsthaler Mineralbrunnen und die Keltereien Rapp's, Höhl (alle Hessen) und Kumpf (Baden-Württemberg) sowie die Unternehmenstöchter Lichtenauer Mineralquellen (Sachsen), Glashäger Brunnen (Mecklenburg-Vorpommern), Thüringer Waldquell Mineralbrunnen (Thüringen) und seit Ende 2017 die BIONADE GmbH (Bayern).

Das Unternehmen versteht sich als klassischer Markenartikler, der unterschiedliche Mineralwässer und alkoholfreie Erfrischungsgetränke in den oberen Preisklassen anbietet. Zum Selbstverständnis gehört ein umfangreiches Qualitätsmanagement von der Quelle bis in die Flasche. Quellenschutz, modernste Technik und engagierte Mitarbeiter sind die Garanten dieser Qualitätssicherung. Ein umfangreiches soziales Engagement in Kultur, Bildung und Sport rundet das Unternehmensprofil ab.

Kontakt: Lichtenauer Mineralquellen GmbH | katharina.voit@hassia-gruppe.comwww.lichtenauer.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 07.10.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH