Die PVC-Branche in der Kreislaufwirtschaft
Einsparung von über 10 Mio. Tonnen CO2-Emissionen durch Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus®
Im Dezember vergangenen Jahres hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem Green Deal einen umfassenden Fahrplan für eine nachhaltige europäische Wirtschaft bis 2050 vorgestellt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmenpakete geplant. Dazu gehören unter anderem ein neues Klimagesetz zur Verwirklichung eines klimaneutralen Europas sowie ein Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf die nachhaltige Ressourcennutzung. Hier steht der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen im Fokus, der so lange wie möglich erhalten bleiben und am Ende des Lebenszyklus möglichst wenig Abfall erzeugen soll.

Laut EU-Kommission ist das erklärte Ziel des Aktionsplans, den Fußabdruck im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken und den Anteil kreislauforientiert verwendeter Materialien in den kommenden zehn Jahren noch weiter zu erhöhen. Für Deutschland hat das Umweltbundesamt kürzlich neun Leitsätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt, die ein gemeinsames Verständnis für die Kreislaufwirtschaft, deren zentrale Begriffe, Prinzipien, Ziele, Maßstäbe und die wichtigsten Handlungsansätze schaffen sollen.
Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus®
Ohne Kreislaufwirtschaft keine nachhaltige Entwicklung, lautet das gemeinsame Credo. Die PVC-Branche in Deutschland und Europa hat schon früh begonnen, die damit verbundenen Herausforderungen anzugehen und sich im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms VinylPlus® anhand vorab definierter Ziele zu einer „low carbon" Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Das Programm ist im offenen Dialog mit Stakeholdern aus Industrie, Regulierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft entstanden und gilt in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz.
Über 10 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart

PVC-Produkte sind kreislauffähig
Innovative und moderne PVC-Produkte schneiden sowohl unter ökologischen als auch sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten gut ab und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung – egal ob im Bau- oder Gesundheitsbereich. Maßgeblich für diesen Erfolg sind die niedrigen Lebenswegkosten, die lange Lebensdauer und die Recyclingfähigkeit der vielfältigen Produkte. Als ökobilanziell besonders vorteilhaft erweist sich häufig die Ressourcen- und Energieeffizienz von PVC-Produkten. Eine Tatsache, die sich auch auf den Markterfolg auswirkt.

Mehr Informationen unter www.vinylplus.eu und www.agpu.com.
Technik | Green Building, 01.06.2020
Dieser Artikel ist in forum 02/2020 - die Corona-Sonderausgabe - Einfach zum Nachdenken... und Handeln erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!