Ernährung und Nachhaltigkeit - innovative Ideen in Europa
Ziel des Projekts "NEuropa" ist, innovative Ideen über die Gestaltung eines Nachhaltigen Ernährungssystems zu verbreiten
Bio-Regionen in Italien, veganer Anbau in Griechenland, Agrarökologie-Schulen in England oder Solidaritätstische: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen finden im UBA-geförderten Bericht "NEuropa" kreative Ideen wie Nahrungsmittel umweltfreundlicher, gesünder und tierfreundlicher erzeugt, verarbeitet und gehandelt werden können.

Oftmals entstehen Innovationen regional und mit wenigen Beteiligten - sie bilden eine Nische. Nischen können das Ernährungssystem aber nur dann weitreichend und nachhaltig verändern, wenn viele Menschen die nachhaltigen Ideen kennen, sie politisch, finanziell oder persönlich unterstützen und daran teilhaben. Auch die Anzahl der Nischen beeinflusst den Wandel im Ernährungssystem. Umso mehr Nischen es gibt und sich diese mit anderen Nischen verknüpfen, desto größer das Potential für die Veränderung.
Ziel des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts "NEuropa" ist, innovative Ideen über die Gestaltung eines Nachhaltigen Ernährungssystems zu verbreiten. Dafür hat NaHhaft .V. erstmalig ausgewählte Nischen aus den europäischen Nachbarländern für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltungen in Steckbriefen zusammengestellt und beschrieben. Außerdem ist eine Konferenz zur Vernetzung von Nischenakteuren und Menschen, die sich für nachhaltige Veränderungen des Ernährungssystems einsetzen, im Frühjahr 2021 geplant.
Die Zusammenstellung von europäischen Innovationen ergänzt die Steckbriefsammlung von Nischen in Deutschland, die im Forschungsbericht "Nischen des Ernährungssystems: Bewertung des Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials innovativer Nischen des Ernährungssystems in Deutschland" enthalten ist.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.umweltbundesamt.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 02.07.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023