Wissenschaftsbündnis verlangt Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas
Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern ein Ende der Überfischung
Gemeinsam mit mehr als 50 international renommierten Meeres-, Klima- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern fordern die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Our Fish ein Ende der Überfischung zum Schutz von Artenvielfalt und Klima. Die EU-Kommission, das EU-Parlament und alle EU-Mitgliedstaaten müssen die illegale Überfischung in diesem Jahr beenden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa sind eingeladen, sich der Erklärung anzuschließen. Die Erklärung mit der endgültigen Liste der Unterzeichner wird dem EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevi?ius, und den Ministern der EU-Mitgliedstaaten vor den Verhandlungen der jährlichen Fanggrenzen für 2021 im Oktober übermittelt.
„Die Erklärung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Die EU bereitet gerade ihr Klimaschutzpaket 2030 vor. Der Schutz und Erhalt der Meere muss ein zentraler Bestandteil davon sein", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Bundesfischereiministerin Julia Klöckner und ihre europäischen Kollegen müssen endlich anerkennen, dass nachhaltige Fischerei für die Gesundheit der Meere in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb müssen die Fischereiminister den wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Festlegung der Fanggrenzen in diesem Jahr uneingeschränkt folgen", so Müller-Kraenner weiter.
Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish-Kampagne dazu: „Die Artenvielfalt und das Klima, von dem unser Leben auf diesem Planeten abhängig ist, werden durch unsere Lebensweise extrem verändert. Wir haben das nötige Wissen und müssen dementsprechend handeln – ein Ende der Überfischung ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise."
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Dr. Ute Jacob, Dr. Valérie Masson-Delmotte, Prof. Didier Gascuel, Dr. Rainer Froese, Prof. Alex Rogers, Dr. Easkey Britton, Prof. Sebastian Villasante, Prof. Victoria Reyes-Garcia, Dr. Sandra Cassotta, Dr. Joachim Claudet und Prof. Daniel Pauly unterstützen die Erklärung bereits.
Erklärung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Wir fordern die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten auf, anzuerkennen, dass das ökosystembasierte Fischereimanagement für die Gesundheit des Ozeans und seine Fähigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren, von entscheidender Bedeutung ist und dass die Fanggrenzen entsprechend festgelegt werden müssen.
Fische sind ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Ozeane. Die marinen Ressourcen und Ökosystemleistungen stehen unter enormem Druck durch die Fischerei und den vom Menschen verursachten Klimawandel.
Überfischung reduziert die Biomasse von Fischen, beeinträchtigt die biologische Vielfalt, verändert das Nahrungsnetz der Meere und verschlechtert deren Lebensräume. Dies macht das marine Ökosystem anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels.
In der EU werden schätzungsweise noch immer 38 Prozent der Fischbestände im Nordostatlantik und in der Ostsee sowie 87 Prozent im Mittelmeer und im Schwarzen Meer überfischt.
Die kombinierten Auswirkungen des Klimawandels und der Überfischung beschleunigen den Rückgang der Meeresgesundheit. Ein Ende der Überfischung würde den kumulativen Druck auf den Ozean verringern, seine Widerstandsfähigkeit erhöhen und dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Es wäre eine entscheidende und wichtige Klimaschutzmaßnahme, die heute ergriffen werden kann.
Über Our Fish:
Die Initiative Our Fish möchte sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen. Die DUH koordiniert diese Arbeit in Deutschland.
Links:
- Scientist Statement
- Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ökologe und Klimaforscher, Leiter Abteilung für integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:
- Dr. Rainer Froese, Meeresbiologe, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Umwelt | Ressourcen, 11.06.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander