66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 13.05.2020

Zentralbanken können mit Green Bonds und Bürgschaften die globale CO2-Emission vermindern und die Corona-Rezession mildern

Neue Studie des Weltzukunftsrats

Eine neue Studie des Weltzukunftsrats zeigt, dass die Zentralbanken durch den Einsatz neuer Instrumente eine massive Reduzierung der globalen CO2-Emissionen erreichen und gleichzeitig die Folgen der Covid-19-Krise angehen könnten. Dies kann ohne eine Erhöhung der Geldmenge realisiert werden, wenn der Einsatz der Instrumente, bestehend aus Green Bonds und Bürgschaften, im Rahmen der Re-Investitionen von fällig gewordenen Vermögenswerten aus früheren Kaufprogrammen erfolgt.
Europäische Zentralbank in Frankfurt/Main © homer0922, pixabay.comEuropäische Zentralbank in Frankfurt/Main © homer0922, pixabay.com
 
Die Zentralbanken können diese neuen geldpolitischen Werkzeuge verwenden, ohne dabei ihre vorrangigen Aufgaben zu vernachlässigen, oder ihre Unabhängigkeit zu gefährden. Die neuen Werkzeuge werden es den Zentralbanken ebenfalls ermöglichen die Wirtschaft in direkter Weise zu stimulieren. Dies hat gegenüber den früheren reinen Asset Käufen den Vorteil einer effizienteren Wirkung und damit geringere ungewollte Nebeneffekte (welche kürzlich vom BVerfG kritisiert wurden). Die Beteiligung von Zentralbanken bei der Unterstützung der globalen Klimafinanzierung ist deshalb unerlässlich, weil die gegenwärtigen Klimaschutzinvestitionen nicht aufgrund eines Mangels an „grünem" Kapital deutlich hinter der notwendigen Menge zurückbleiben, sondern aufgrund fehlender bankfähiger Investitionsprojekte. Das Ziel der neuen finanziellen Werkzeuge ist diese bankfähig und damit umsetzbar zu machen.

In der Studie wird gezeigt, dass es mit einem Bruchteil des Einsatzes, der zur Bekämpfung anderer Krisen notwendig ist, möglich ist, das im Pariser Abkommen gesetzte Ziel von maximal 1,5°C Erderwärmung einzuhalten. In einem vereinfachten Szenario konnte eine Reduktion der globalen CO2 Emissionen um 37 Prozent bis 2030 ermittelt werden, wenn allein die EZB die neuen Green Bond- und Bürgschaftswerkzeuge im Rahmen von jährlich 150 Mrd. Euro einsetzt (dies wären nur 20 Prozent des kürzlich von der EZB angekündigten 750 Mrd. Euro Pandemie-Kaufprogramms).

Die Erkenntnis, dass die Klimakrise zu ihrem Mandat gehört, weil durch sie auch die finanzielle Stabilität gefährdet wird, kann heute als Mainstream unter Zentralbanken angesehen werden. Diese Einsicht schlug sich auch in der Gründung des neuen Zentralbanknetzwerkes NGFS (Network for Greening the Financial System) nieder. 

„Wenn mehr Zentralbanken der industrialisierten Welt ihre Verantwortlichkeit in diesem wichtigen Feld anerkennen, wäre ein erheblich größerer Einspareffekt zu erzielen. Sogar die Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen auf Netto-Null bis 2040 wäre dann möglich" so Dr. Matthias Kroll, Autor der Studie und Chefökonom des World Future Councils. 
 
Der World Future Council setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine bis zu 50 Ratsmitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur – und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von WissenschaftlerInnen, Abgeordneten, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene.

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie