Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Covid-19: Ein Brief an Staats- und Regierungschefs der Welt

Weltzukunftsrat fordert, die Welt gerechter und resilienter zu gestalten

Vertreter*Innen des World Future Councils (dt. Weltzukunftsrat) von allen Kontinenten haben einen Brief an Staats- und Regierungschefs der Welt unterzeichnet, in dem sie Empfehlungen und Forderungen zu sofortigen gezielten Aktionen für den Neuaufbau unserer Welt während der Covid-19-Pandemie formulieren. Die Coronavirus-Pandemie zeigt, dass gemeinsame, globale Lösungen für diese Herausforderung erforderlich sind. Sie drängen auf den Aufbau eines starken und effizienten multilateralen Systems, globale Führung, kollektives Handeln und gemeinsame Verantwortung im Interesse heutiger und künftiger Generationen.

Die Welt braucht nach COVID-19 einen Wiederaufbau. © Alexandra Koch, pixabay.comAus tiefem Respekt vor dem Leben auf der Erde drängen die Mitglieder des World Future Council darauf, die miteinander verbundenen Krisen des Planeten anzugehen, langfristige Resilienz zu schaffen und sofort zu handeln, um weitreichende Maßnahmen umzusetzen. Die Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit für alle, die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung und Investitionshilfen, die Schaffung menschenwürdiger und nachhaltiger Arbeitsplätze, die Beendigung bewaffneter Konflikte, die Sicherung der Rechte von Kindern, die Stärkung und der Schutz von Frauen und Mädchen, die Wertschätzung von Gesundheitspersonal, Betreuer*Innen und Dienstleister*Innen, die Achtung der Natur und ihrer Lebenszyklen, die Beschleunigung von Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Stärkung einer wirksamen globalen Zusammenarbeit sind die zehn Forderungen, die der Rat stellt.

Der Brief wurde heute Führungspersonen der UN-Organisationen und den Staatsoberhäuptern vorgelegt. Zu den Empfehlungen für einen „besseren Wiederaufbau" („build back better") nach Covid-19 gehört die deutliche Reduzierung der Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer. Sie fordern auch einen globalen Waffenstillstand und die Reduzierung der Militärhaushalte, um Mittel für die öffentliche Gesundheit und die nachhaltige Entwicklung freizusetzen. Darüber hinaus drängen die Ratsmitglieder auf die Unterstützung einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft und die Verbreitung grüner Technologien, wie erneuerbare Energien und Agrarökologie, sowie den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen, um künftige Pandemien zu verhindern.

„Die enge Verbindung zwischen menschlicher Gesundheit und unseren Umweltbedingungen kommen jetzt zutage. Wir müssen uns in dieser globalen Krise fragen, welche Zukunft wir uns wünschen – es ist eine Sache des politischen Willens, unsere Art des Produzierens und Konsumieren lebensdienlich und resilient umzugestalten", so Prof. Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und Ratsmitglied des World Future Council.

„Die Regierungen arbeiten jetzt daran, die Welt nach der Pandemie aufzubauen. Dies ist eine große Chance resilientere Gesellschaften und eine nachhaltige und krisenfeste Wirtschaft zu schaffen Konjunkturpakete müssen deshalb im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geschnürt werden", sagt Prof. Dr. Michael Otto, Unternehmer und Ehrenratsmitglied des World Future Council.
 
„Die Covid-19-Pandemie trifft die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaften am stärksten. Die Rechte der Kinder werden beschnitten, Frauen spüren eine Zunahme ihrer Arbeitsbelastung und sind häuslicher Gewalt stärker ausgesetzt. Beschäftigte im Gesundheitswesen und anderer Sektoren tragen die Hauptlast dieser Krise. Sie alle müssen heute und in Zukunft mit Respekt behandelt werden", erklärt Maria Fernanda Espinosa, Präsidentin der 73. UN-Generalversammlung.

„Dies ist ein Wendepunkt für die Menschheit, und es ist unsere Pflicht, unsere Welt so umzubauen, dass das Leben auf der Erde erhalten bleibt. Deshalb ist entschlossenes, starkes und sofortiges solidarisches Handeln der Schlüssel für den Wiederaufbau unserer Welt in einer Weise, die Kinder, Menschen und den Planeten respektiert", sagt Alexandra Wandel, Vorstandsvorsitzende des World Future Council.
 
Der World Future Council setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine bis zu 50 Ratsmitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur – und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von WissenschaftlerInnen, Abgeordneten, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. 

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Gesellschaft | Politik, 08.05.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH