Klimaschutz fängt auf dem Teller an

Ein Ernährungsratgeber ohne Kalorientabelle: CO2-Ausstoß im Mittelpunkt

Sophia Fahrland hat für ihre Bachelorarbeit ein Sparbuch entwickelt. Ein CO2-Sparbuch. Denn, so nennt die Designabsolventin der FH Münster auch ihren Ernährungsberater, „Klimaschutz fängt auf dem Teller an". Also listet sie darin keine Kalorien auf, sondern den CO2-Verbrauch von Lebensmitteln. Und das auf einen Blick: linke Seite das Produkt mit einem hohen Verbrauch, rechte Seite eine klimafreundliche Alternative.

'Iss gut jetzt', sagt Sophia Fahrland und begründet es in kurzen Texten und Grafiken. (Foto: Sophia Fahrland)Die Recherchen dafür fasst die 29-Jährige in einer neuen Ernährungspyramide zusammen. Für Fahrland gelten nicht die üblichen Kriterien wie Zucker oder Fette, sondern allein der CO2-Ausstoß. Heißt: Der wichtigste Schritt ist es, pflanzliche Produkte zu bevorzugen, die nächste Stufe ist die Entscheidung für saisonale und regionale Lebensmittel, die Spitze bilden Bio-Lebensmittel.
 
Außerdem hat sie in ihrem 173-seitigen Buch ein paar gute Argumente grafisch aufbereitet, so dass der Leser auf die häufigsten Fragen der klimafreundlichen Ernährung eine Antwort erhält. Die Grafiken zeigen neben den Kohlendioxidwerten und dem Wasserverbrauch auch die Mengen an Treibhausgasen und die Länge der Transportwege: 1.550 Liter Wasser werden für die Produktion von 100 Gramm Rindfleisch benötigt; 7.631 Gramm Kohlendioxid fallen für ein Kilo Sahne an, nur 570 Gramm für ein Kilo Kokosmilch. „Ich glaube, dass es derzeit keine Publikation gibt, die diese Zusammenhänge so kompakt und so einfach erklärt", sagt die Grafik-Designerin – und verbindet damit den Wunsch, dass Menschen ihre Ernährung mit Blick auf Klima und Umwelt hinterfragen.

Fahrland selbst ist Veganerin. „Anfangs aus ethischen Gründen, inzwischen bin ich es auch aus ökologischen. Natürlich weiß ich, dass nicht jeder alles perfekt erfüllen kann, aber viele kleine Veränderungen sind leicht zu bewerkstelligen."
 
Im Frühling des letzten Jahres hat sie sich der Friday-for-Future-Bewegung angeschlossen – „dann war es nur noch ein kleiner Schritt bis zu meiner Idee für die Bachelorarbeit und das Buch". Sie würde sich freuen, wenn sie mit ihrer Publikation Menschen dabei unterstützen könnte, ihre Ernährung für das Klima umzustellen. Die Chance dafür ist groß: Der Komplett-Media Verlag in München hat ihr Buch auf den Markt gebracht.
 
Zum Thema: 
Die Ausbildung am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), schließt das gesamte Designspektrum durch die vier angebotenen Schwerpunkte Kommunikationsdesign, Illustration, Mediendesign und Produktdesign ein. Sie bietet den Studierenden ein ungewöhnlich offenes Feld für experimentelle Gestaltungen und zielbezogene Denkansätze, die optimal für den beruflichen Alltag vorbereiten. Neben dem Bachelorstudiengang Design bietet der Fachbereich den Masterstudiengang Design an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium an der Münster School of Design.
 
Kontakt: FH Münster Pressestelle | pressestelle@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing