Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein kurzzeitiger Trend
Aktuelles Consumer Barometer wimet sich dem Thema Nachhaltigkeit
Das aktuelle Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und zeigt: Ein nachhaltiges Einkaufsverhalten spielt bei Konsumenten eine immer wichtigere Rolle. Oft herrscht bei Verbrauchern jedoch noch Unsicherheit bei der Frage, welches Produkt wirklich nachhaltig ist – sie fordern deshalb zwecks besserer Vergleichbarkeit von Handel und Herstellern eindeutigere Informationen.

„Nachhaltigkeit ist ein Teil unserer Lebensrealität und wird Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern. Denn die Menschen haben verstanden, dass es auf dieser Welt keine unlimitierten Ressourcen gibt. Die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell wird aus drei Richtungen wesentlich beeinflusst: von Regulierern, Unternehmen und gesellschaftlichen Interessengruppen. Dabei gibt es keinen Standardprozess, wohl aber Chancen und Risiken, die dafür sorgen, dass sich Märkte komplett verändern, verschwinden oder ganz neue auftun", so KPMG-Partner und Head of Consumer Goods, Stephan Fetsch.
Konsumenten legen beim Einkaufsverhalten immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit
Ein nachhaltiger Konsum ist für immer mehr Verbraucher bereits selbstverständlich – nur drei Prozent der Befragten lehnen nachhaltige Produkte ausdrücklich ab und kaufen diese bewusst nicht. Die meisten Befragten sind dagegen sogar bereit, für ein nachhaltiges Produkt einen höheren Preis zu bezahlen (69 Prozent). Dabei sind die Befürworter von nachhaltigen Produkten überwiegend weiblich: Die männlichen Befragten gaben an, dass ihnen die Auseinandersetzung mit dem Thema zu aufwendig sei (25 %, bei Frauen 17 %) oder davon „genervt" zu sein (15 %, bei Frauen 6 %).
„Ob der Jute-Beutel beim Gang in den Supermarkt oder gleich der Besuch von Unverpackt-Läden: Gerade bei jüngeren Konsumenten spielt ein nachhaltiger Lebensstil häufig eine wichtige Rolle und wird immer gefragter. Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Gepaart mit dem Wunsch nach mehr Convenience im Einkaufsalltag von Konsumenten wird sich ein nachhaltiges Einkaufen perspektivisch immer einfacher gestalten und damit auch immer attraktiver werden", so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
Nachhaltigkeit ja – aber welches Produkt ist nachhaltig?
Beim Thema Nachhaltigkeit sind Informationen das A und O. Der Großteil der Verbraucher (85 Prozent) gibt an, sich eigenständig über Nachhaltigkeit zu informieren. Dabei bevorzugt etwas mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) das Internet als Informationsquelle. Ältere Konsumenten (50 bis 59 Jahre) informieren sich darüber hinaus oft über Fernsehen und Radio, die jüngere und zukunftsweisende Zielgruppe der 16 bis 29-Jährigen bezieht auch vermehrt Informationen zu Nachhaltigkeit über Dokumentationen und soziale Medien.
Aber wie verlässlich sind die selbst eingeholten Informationen? 55 Prozent der Befragten geben an, sich oft unsicher zu sein, ob das gewählte Produkt auch wirklich die nachhaltigste Variante ist. Abhilfe könnten hier offizielle und allgemein gültige Siegel bieten. Hier sind Politik, Handel und Hersteller gefragt, den Verbrauchern eine Basis für verlässliche und offiziell geprüfte Informationen zur Nachhaltigkeit der Produkte zu schaffen.
Über das Consumer Barometer
Das Consumer Barometer von KPMG beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Im Fokus dieser Ausgabe steht das Thema Nachhaltigkeit. Für die Kurzstudie wurden vom IFH Köln 500 Konsumenten im November 2019 zu Nachhaltigkeit im Handel und in der Konsumgüterbranche repräsentativ online befragt. Darüber hinaus wurden ergänzend fünf 30-minütige Interviews mit Experten aus verschiedenen Organisationen geführt. Die ausführlichen Ergebnisse können online heruntergeladen werden – außerdem ist eine Anmeldung für den Newsletter möglich.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 03.03.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)