Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine „Panda Search“
Der WWF startet eine eigene Suchmaschine: „Panda Search" ist CO2-neutral und spendet die pro Suche erzeugten Einnahmen an Naturschutzprojekte. „Ob unterwegs, für die Arbeit oder privat, wir alle suchen täglich dutzend- bis hundertfach nach Antworten im Netz. Jetzt gibt es die Chance auch beim Surfen ganz einfach die Natur zu schützen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern", sagt Tania Roach, Geschäftsleitung beim WWF Deutschland.
Denn durch ihre Suchen mit „Panda Search" unterstützen die
Nutzer automatisch und für sie kostenfrei die Umweltschutzprojekte des WWF.
Unmittelbar helfen Nutzer damit unter anderem beim Schutz bedrohter Tierarten
wie Koalas oder Tigern. Aber sie unterstützen auch beim Kampf für verbindlichen
Klimaschutz oder bei Projekten zum Meeresschutz. Etwa bei der Suche nach
Geisternetzen, also herrenlosen Fischernetzen, die eine tödliche Falle für
Meeresbewohner sind und bis zu 50 Prozent des Meeresplastiks ausmachen.
„Panda Search" arbeitet mit dem gleichen Werbeeinnahmen-Modell wie bekannte Suchmaschinen: Durch jeden Klick auf gesponsorte Links wird eine kleine Einnahme generiert, die je nach Suchbegriff unterschiedlich hoch ausfällt. Diese Einnahmen werden nach einem festen Schlüssel verteilt: 50 Prozent kommen direkt den Naturschutzprojekten des WWF zugute, die andere Hälfte geht zurück in den Betrieb von „Panda Search".
Suchen mit „Panda Search" sind überdies CO2-neutral. Dafür sind drei Faktoren ausschlaggebend: Die Suchmaschine wird zum einem CO2-frei gehostet, bei einem Anbieter aus Deutschland. Des Weiteren basieren die Suchergebnisse auf der Suchmaschine Bing von Microsoft. Das Unternehmen hat 2012 eine interne CO2-Steuer eingeführt und arbeitet seither CO2-neutral. Die durch „Panda Search" finanzierte Arbeit des WWF wirkt sich zusätzlich CO2-positiv aus.
Die Suchmaschine des WWF geht zudem besonders sparsam und
verantwortungsvoll mit Nutzerdaten um. Denn anders als die meisten große Suchmaschinen
bildet „Panda Search" keine Nutzerprofile. Außerdem werden alle Suchanfragen
verschlüsselt und keine Daten an Werbetreibende weiterverkauft. Auch der
Datenverkehr wird ohne Rückgriff auf externe Tracking-Tools, wie etwa Google
Analytics, ausgewertet. „Panda Search" nutzt stattdessen ein lokal gehostetes
Open-Source-Tool, das mit Blick auf optimalen Datenschutz entwickelt wurde.
„Panda Search" ist für Nutzer kostenfrei und auch als Smartphone-App für Android und IOS erhältlich.
„Panda Search" ist eine Kooperation zwischen dem WWF und Gexsi, ein Social Business mit Sitz in Berlin. Weitere Informationen unter: panda-search.org
Kontakt: Rebecca Gerigk, Pressestelle WWF | rebecca.gerigk@wwf.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 05.02.2020

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
JUL
2022
AUG
2022
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Für Christoph Quarch ist eine autarke Wirtschaft der sicherste Garant politischer Freiheit. Bis es so weit ist, dreht er gern die Heizung runter.
Jetzt auf forum:
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Klimaaktivisten und Prominente aus der Ukraine fordern von EU: "Stoppt Gas, stoppt Putin"
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise