EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Europäischer Green Deal: Nachhaltig oder nur hübsch verpackt?

Deutscher Naturschutzring begrüßt Programm zum Umbau der Wirtschaft und fordert klare Ziele und Maßnahmen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Vize-Präsident und Klimakommissar Frans Timmermans haben heute in Brüssel ihren Vorschlag des Europäischen Green Deals vorgestellt, ein Paket aus Maßnahmen und Gesetzesinitiativen für die Klima- und Biodiversitätspolitik der kommenden fünf Jahre. „Um das Artensterben aufzuhalten und die Klimakrise in den Griff zu bekommen, brauchen wir das größte Investitions- und Umbauprogramm, das Europa je gesehen hat", sagt Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR). 

Die EU-Kommission muss sicherstellen, dass der Deal zukunftssicher ist und ein Europa schafft, das die planetaren Belastungsgrenzen einhält. © diema, pixabay„Der Green Deal von Ursula von der Leyen ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, um Europa zu einem Kontinent zu machen, der die Klimakrise aufhalten kann. Entscheidend wird nun sein, was im Deal drinsteckt. Die EU-Kommission muss sicherstellen, dass der Deal zukunftssicher ist und ein Europa schafft, das die planetaren Belastungsgrenzen einhält. Dafür braucht es klare Ziele und vor allem Maßnahmen, um bis 2030 die CO2-Emissionen Europas um 65% zu senken. Nur wenn die Weichen heute richtig gestellt werden, können die Klimakrise und Strukturbrüche verhindert werden. Die Vorlage eines neuen EU-Klimaziels im Sommer 2020 ist zu spät. Damit auch andere große CO2-Verursacher ihre Ziele anheben, muss die EU-Kommission spätestens im Frühling ihre Vorschläge vorlegen, wie das 2030-Ziel für die Reduktion der CO2-Emissionen angehoben werden kann", so Niebert weiter. 

Der Green Deal verspricht neben neuen Klimazielen und -maßnahmen, einem EU-Klimagesetz, Maßnahmen und finanzielle Förderung für einen Struktur- und Industriewandel auch Vorschläge zur Landwirtschaft- und Naturschutzpolitik. „Nur mit einer grundlegenden Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik können wir das Steuer bei der Biodiversitätskrise noch herumreißen. Doch die aktuellen Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten deuten auf eine Abwärtsspirale hin. Der Green Deal kann nur ein Erfolg werden, wenn er Artensterben und Klimakrise konsequent und gleichzeitig angeht. Beide Krisen hängen zusammen und sind nur zusammen lösbar. Das Budget der EU muss an den Green Deal angepasst werden, nicht umgekehrt", fordert Niebert weiter. 

Sorge bereitet dem Umweltdachverband jedoch die mögliche Aushöhlung des Vorsorgeprinzips durch einen einseitigen Fokus auf Innovationen. „Das Vorsorgeprinzip ist die Grundlage europäischer Umweltpolitik. Eine Aufweichung öffnet Tür und Tor für Hochrisikotechnologien", so Niebert. 
 
Kontakt: Nina Slattery, Deutscher Naturschutzring | nina.slattery@dnr.de | www.dnr.de

Gesellschaft | Politik, 11.12.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften