Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

FNG-Siegel mit Rekordwachstum

Der Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen ist etabliert

Mit Rekordwachstum geht das FNG-Siegel, der Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen, in sein fünftes Jahr. Anlässlich der diesjährigen Vergabefeier auf dem historischen Römerberg in Frankfurt wurden 104 Fonds mit dem begehrten Gütesiegel ausgezeichnet. Beworben hatten sich 105 Fonds, was einer Steigerung von 60% zum Vorjahr entspricht. Damit hat sich das Wachstumstempo nach 25% und 40% in den letzten beiden Jahren nochmals beschleunigt. Die Zahl der sich bewerbenden Fondshäuser stieg von 30 auf 47. Die ausgezeichneten Fonds verwalten ein Vermögen von rund EUR 30 Mrd. Das FNG-Siegel ist etabliert. 

In forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2019 lesen Sie ein Portrait des "Forum Nachhaltige Geldanlagen" und dessen Bedeutung für den Finanzmarkt der Zukunft.
Einen großen Sprung machte das Wachstum der sich zum ersten Mal bewerbenden Fonds. Produkte von gleich 19 Asset Managern gingen erstmals um das begehrte Gütezeichen ins Rennen. Nachdem Deutschland im letzten Jahr aus seinem Dornröschenschlaf erwachte, hat es die österreichischen Fonds zahlenmäßig knapp überholt. Der größte relative Zuwachs kam jedoch von Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums: Frankreich zog mit der Schweiz gleich, indem sich auf Anhieb 11 Fonds von sechs französischen Fondsgesellschaften bewarben. Die europäische Dimension des FNG-Siegels wird durch die Tatsache belegt, dass Fonds aus 12 Ländern mit dem SRI-Qualitätsstandard ausgezeichnet wurden. Dies geht mit den Bemühungen auf EU-Ebene einher, welche die Stärkung von Standards innerhalb des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums offiziell vorsieht. Insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Beratungsverpflichtung zu Nachhaltigen Geldanlagen, die in MiFID-II und IDD vorgesehen ist, steigt schon jetzt die Nachfrage nach soliden, professionell verwalteten Nachhaltigkeitsfonds. Das FNG-Siegel bietet hier eine gute Orientierung.
 
Roland Kölsch, QNG-Geschäftsführer und verantwortlich für das FNG-Siegel: „2019 ist das Jahr der Etablierung unseres SRI-Labels. Gerade auf der Vertriebsseite zeigt sich, dass Erkennbarkeit für seriöse Nachhaltige Geldanlagen immer wichtiger wird. Unsere externe Due-Diligence hilft Fondsselektoren, Maklerverbünden, Banken und Versicherungen, nicht auf Mogelpackungen reinzufallen, sondern qualitativ hochwertige Finanzprodukte anzubieten. Auch große Fondsplattformen und wichtige Finanzportale nutzen das FNG-Siegel – teils exklusiv. Nun gilt es, diese Sichtbarkeit zu nutzen, um weiter aufzuklären und um Anlegern den Einstieg in die Komplexität Nachhaltiger Geldanlagen mittels eines einfachen Gütezeichens zu vereinfachen."
 
Prof. Timo Busch, Universität Hamburg und verantwortlich für das Audit: „Wir freuen uns, im Rahmen der anspruchsvollen Prüfung und Bewertung den Sparring-Gedanken fortgesetzt zu haben. Erneute Bewerber haben im Vergleich zu den Vorjahren viele Fortschritte gemacht. Erstbewerber schätzen die umfassenden Rückmeldungen, die als Grundlage für weitere Verbesserungen im Research, Investmentprozess und Reporting genutzt werden. Ein großer Erfolg war, dass nicht wenige Fonds bereits während des Audits einzelne Titel aus dem Portfolio verkauft oder Erkenntnisse gewonnen haben, die in interne Projekte einfließen, um die Nachhaltigkeitsqualität der zertifizierten Fonds weiter zu verbessern." 
 
Volker Weber, FNG-Vorstandsvorsitzender: „Unsere Pionier-Arbeit in Sachen Standardisierung trägt Früchte. Der Fachverband Forum Nachhaltige Geldanlagen wird seinem Auftrag gerecht, für Transparenz, Orientierung und Standards bei nachhaltigen Finanzprodukten zu sorgen. Damit machen wir all denjenigen Fondsgesellschaften und Kapitalanlegern ein Angebot, die es ernst meinen mit der Nachhaltigkeit und dem Greenwashing einen Riegel vorschieben wollen." 
Kontakt
 
Kontakt: Claudia Tober & Angela McClellan, FNG-Geschäftsführerinnen
tober@forum-ng.orgwww.forum-ng.org

Lifestyle | Geld & Investment, 28.11.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)