And the winner is...
Preisgekrönte Innovationen des Deutschen Verpackungspreises
Preise und Auszeichnungen in Hülle und Fülle zeigen: In immer mehr Branchen wächst das Engagement für zukunftstaugliche Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von folgenden Unternehmen, die mit sich mit ihren Produkten für mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche einsetzen.
Die Nudelverpackung revolutioniert
ALB-GOLD Teigwaren GmbH 
Besonders leichte, ressourcenschonende Parfümflakons
HEINZ-GLAS
Der oberfränkische Flakonglashersteller HEINZ-GLAS hat mit dem innovati ven Designkonzept „VICTOR lightweight" den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Der dünnwandige Flakon hat ein Glasgewicht von nur 75 g bei 100 ml Füllvolumen. In der herkömmlichen Produktionsweise würde VICTOR aus 230 g Glas bestehen. So können bei jedem Flakon 67 Prozent der Ressourcen, also sowohl Rohstoffe als auch Energie, eingespart werden. Das Deutsche Verpackungsinstitut begründet seine Entscheidung so: „Ein tolles Ergebnis, das Nachhaltigkeit sowie Formschönheit und Eleganz ausstrahlt und gleichzeitig die Ressourcen schont. Ein Leuchtturmprojekt für eine materialintensive Branche."
www.heinz-glas.com
HEINZ-GLAS

www.heinz-glas.com
Gelungenes Konzept
HAMMER GmbH hat als erster Faltschachtellieferant die besondere Kartonrückseite des neuen Rohmaterials Graskarton bedruckt. Im separaten Arbeitsschritt wurde eine detaillierte, naturgetreue Hochprägung herausgearbeitet. Hinzu kommen Fensterausstanzungen, Aufreißperforation und Wiederverschlussmöglichkeit. Die Grasfasern der Kartoneinlage und -rückseite sind weiterhin im Druckbild sichtbar und fühlbar. Ganz bewusst wurde dies als Teil des Designs eingesetzt, um die Natürlichkeit der Bio-Hanf Tees zu unterstreichen. Ein kluges und durchdachtes Gesamtkonzept, welches alle Beteiligten mit einbindet!

Das neue Material mit bis zu 40 Prozent Grasanteil anstatt Zellstoff spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Frischfaserkarton über 250 kg CO2 und über 3.000 Liter Wasser pro Tonne Karton ein und schont die Ressource Holz. Der Deutsche Verpackungspreis 2019 ist eine besondere Anerkennung der permanent aufmerksamen und innovationsfreudigen Firma Hammer GmbH im Jubiläumsjahr. Bereits seit 100 Jahren werden in Lübeck Faltschachteln hergestellt. Jährlich werden 20.000 Tonnen Kartonmaterial zu 750 Millionen Faltschachteln verarbeitet.
Recycelbare und sogar kompostierbare Kartonsorten sind gut für die Umwelt und unterstreichen den Nachhaltigkeitsgedanken des Unternehmens. Der grüne Stadtrand von Lübeck und die Nähe zur Ostsee verstärken das Bedürfnis aller Mitarbeiter neue Materialien und Techniken zu testen und zu verwenden. Durch das Zweitwerk in der polnischen Stadt Posen wird das Nachbarland und osteuropäische Ausland beliefert. Beide Hammer Verpackungswerke sind FSC und PEFC zertifiziert. Fertigung von mittleren bis hohen Auflagen und eigene kreative Entwicklungsabteilungen zeichnen die Spezialisten für Lebensmittelverpackungen, Sonderkonstruktionen, Veredelungen und Nachhaltigkeit aus!
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.12.2019
Dieser Artikel ist in forum 04/2019 - Food for Future erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)