Molkerei Berchtesgadener Land leistet ihren Beitrag zu den UN Nachhaltigkeitszielen
Neuer Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Das herausragende ökologische und soziale Engagement der Molkerei Berchtesgadener Land wurde dieses Jahr mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt – Europas größter Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Doch welche Maßnahmen, Ziele und Aktivitäten stecken konkret dahinter? Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Genossenschaftsmolkerei gibt Aufschluss darüber und macht deutlich, dass sich die Molkerei nicht auf dieser Auszeichnung ausruht, sondern nachhaltiges Wirtschaften als grundlegenden Bestandteil der Unternehmenspolitik begreift.

Die wesentlichen Handlungsfelder in Kürze
Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen
Die Molkerei Berchtesgadener Land setzt sich aktiv für den Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen zwischen Watzmann und Zugspitze ein –beispielsweise indem sie einen überdurchschnittlich fairen Milchpreis zahlt und so die Existenz kleiner, bäuerlicher Familienbetriebe sichert (mehr auf S. 26/27 im Nachhaltigkeitsbericht).
Erhalt und Förderung unserer umweltverträglichen Landwirtschaft
Die Molkerei Berchtesgadener Land hat sich zum Ziel gesetzt zum Erhalt der Biodiversität sowie zum Schutz von Boden und Wasser beizutragen. Deshalb fördert sie die ökologische und extensive Landwirtschaft (mehr auf S. 32/33 im Nachhaltigkeitsbericht).
Ausbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette
Ziel der Genossenschaftsmolkerei ist es, Lebensmittel anzubieten, bei deren Herstellung alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten ökologisch und sozial verantwortlich handeln. So bezieht die Molkerei Berchtesgadener Land zum Beispiel neben bio & fairem Zucker, Kakao und Bananen seit 2018 zusätzlich fair gehandelte Bio-Mangos aus Indien (mehr auf S. 42/43 im Nachhaltigkeitsbericht).
Zweifach ausgezeichnet: Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 und Gewinner des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt"

Zudem wurde die Molkerei im Mai 2019 für ihr Engagement im Bereich Biodiversität mit dem Preis „Die Lieferkette lebt" ausgezeichnet. Dieser wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, dem Naturschutzbund Deutschland sowie der „Biodiversity in Good Company" Initiative verliehen.
Kontakt: Barbara Steiner-Hainz, Molkerei Berchtesgadener Land
Tanja Pfeifle, modem conclusa gmbh | pfeifle@modemconclusa.de | www.modemconclusa.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 06.11.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie
Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit