DNK erhält VN-Auszeichnung für besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Herausragender Beitrag zur Transparenz bezüglich unternehmerischer Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development; UNCTAD) die Auszeichnung ISAR Honours 2019 erhalten. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2019 in Genf im Rahmen der Jahreskonferenz der ISAR (Arbeitsgruppe ‚International Standards of Accounting and Reporting‘) statt.

Für Yvonne Zwick, stellvertretende RNE-Generalsekretärin und Leiterin des DNK-Büros, wird dieser Erfolg auch von den Anwendern getragen. „Wir fühlen uns sehr geehrt, die ISAR Honours 2019 Auszeichnung entgegenzunehmen - im Namen all der Unternehmen, die den DNK nutzen und sich damit für eine standardisierte und auf das Wesentliche fokussierte Berichterstattung aussprechen", so Zwick. „Wir bedanken uns herzlich bei der Jury für ihre positive Bewertung des DNK. Diese Auszeichnung unterstützt uns darin, den Nachhaltigkeitskodex auch international zu etablieren – als Standard, der offen für alle und einfach zu nutzen ist", fügte sie hinzu.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wird von der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung betreut und fördert verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Er stellt die Nachhaltigkeitsleistung von nationalen wie internationalen Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform anhand von 20 Kriterien und ergänzenden Leistungsindikatoren dar. Seit Anfang 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Die EU-Kommission und der deutsche Gesetzgeber haben den DNK als geeigneten Standard zur Erfüllung dieser Berichtspflicht gewürdigt. Aufgrund seiner Ausrichtung und unkomplizierten Handhabung ist der DNK auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen gut anwendbar. Die Nutzung des DNK und der DNK-Datenbank sind kostenlos.
Mehr unter www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de
Dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Er wird jeweils für eine dreijährige Amtsperiode von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufen. Den Vorsitz führt Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates sowie Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stellvertreten von Olaf Tschimpke, Präsident des Naturschutzbund Deutschland. Der Rat berät die Bundesregierung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, benennt dringende Handlungsfelder und trägt vielfältig dazu bei, Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.
Inhaltlich und in seinen Aktionsformen ist der Rat unabhängig. Ergebnisse seiner Arbeit sind zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, diverse politische Stellungnahmen zur nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitik sowie zu Themen wie Digitalisierung, Klima, Rohstoffe, Plastik, Landwirtschaft. Der Rat bringt Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister zum Dialog „Nachhaltige Stadt" zusammen, hat den Peer Review 2018 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie organisiert und moderiert, er vernetzt Akteure durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und fördert Projekte zur Alltagskultur mit diversen Ideenwettbewerben sowie den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit. Die Mitglieder des Rates werden durch eine Geschäftsstelle unter Leitung des Generalsekretärs Prof. Dr. Günther Bachmann sowie Yvonne Zwick und Bodo Richter als stellvertretende Generalsekretäre unterstützt.
Kontakt: Marijke Eschenbach, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Wirtschaft | CSR & Strategie, 31.10.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie
Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit