"Bundesregierung muss Innovationsprogramm für E-Fuels starten"

Wirtschaftsvereinigung fordert Unterstützung für Klimaschutz im Luftverkehr

Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) spricht sich für ein Innovationsprogramm des Bundes aus, um E-Fuels für den Luftverkehr bereitzustellen. Anlässlich der morgigen Nationalen Luftfahrtkonferenz in Leipzig/Halle sagte die DVF-Geschäftsführerin Dr. Heike van Hoorn: "Wenn es gelingt, E-Fuels zu bezahlbaren Preisen und in großen Mengen herzustellen, kann der Luftverkehr mit diesem Kraftstoff CO2-neutral werden. Durch die Luftverkehrsteuer fließen jedes Jahr rund 1,2 Milliarden Euro an den Fiskus. Das Geld sollte die Bundesregierung in ein Förderprogramm für E-Fuels reinvestieren. Damit kann Deutschland den Anstoß zu einer weltweit sauberen Energiebasis im Luftverkehr geben. Das wäre klimapolitisch und industriepolitisch in wichtiges Signal."
 
Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) spricht sich für ein Innovationsprogramm des Bundes aus, um E-Fuels für den Luftverkehr bereitzustellen. © Free-Photos, pixabay.comE-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen, Wasser und CO2 hergestellt werden. Bei der Verbrennung des Kraftstoffs wird das ursprünglich eingebaute Kohlendioxid wieder freigesetzt, so dass der Kreislauf CO2-neutral ist. E-Fuels werden besonders für die Mobilitätsbereiche benötigt, in denen eine direkte Verwendung von Strom nicht möglich ist. Beim Antrieb von Verkehrsflugzeugen, die auf längeren Strecken unterwegs sind, gibt es keine Alternative zum Strahltriebwerk. Nachhaltige E-Fuels mit den Spezifikationen von Kerosin können somit ein entscheidender Schritt für den Klimaschutz in der Luftfahrt sein.
 
Van Hoorn: "Das Innovationsprogramm muss den Aufbau einer E-Fuels-Produktion anregen. Vorstellbar wäre, dass dazu fünf bis sechs Anlagen in Deutschland gefördert werden. Außerdem muss die Preisdifferenz gegenüber konventionellem Kraftstoff überbrückt werden. Langfristig werden große Mengen an E-Fuels in anderen Weltregionen produziert. Bis die verfügbar werden, vergeht noch einige Zeit. Darum sollte die Bundesregierung auch nachhaltiges Biokerosin als Übergangslösung für den Luftverkehr nicht ausschließen."
 
Das DVF spricht sich dafür aus, E-Fuels mit Nachdruck voranzutreiben. Des Weiteren müssen folgende Maßnahmen für den Klimaschutz im Luftverkehr mit hoher Priorität umgesetzt werden:
  • konsequente Implementierung des marktbasierten Mechanismus CORSIA zur Bepreisung des CO2-Ausstoßes im internationalen Luftverkehr
  • weitere Effizienzsteigerung von Flugzeug-Triebwerken
  • Entwicklung neuer Technologien wie hybridelektrische Antriebe
  • Einsatz neuer Designprinzipien und Materialien im Flugzeugbau
  • Kapazitätserhöhende Maßnahmen im europäischen Flugsicherungssystem (Single European Sky), optimierte Flugführung, verbesserte An- und Abflugverfahren an Flughäfen
  • Digitalisierung
  • Bereitstellung einer bedarfsgerechten Flughafeninfrastruktur
  • Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe bei den Bodenverkehrsdiensten
  • Einsatz autonomer Flugsysteme (Drohnen)
Kontakt: Ingrid Kudirka, Deutsches Verkehrsforum | info@verkehrsforum.dewww.verkehrsforum.de

Technik | Mobilität & Transport, 18.08.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation