Krumm und kostbar
Münsteraner Studentinnen engagiert sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln
Es ist zu klein, zu groß oder zu krumm für den Handel. Oft bleibt solches Gemüse auf den Feldern liegen. Um das Ackerland für die nächste Saison vorzubereiten, pflügen einige Landwirte es dann wieder in den Boden. Oder sie lassen eine Nachernte zu. Dabei sammeln Menschen wie Lea Radtke es umsonst oder gegen etwas Geld auf dem Feld ein. Schon einige Male hat die Oecotrophologie-Studentin von der FH Münster für die "fairTEILBAR" nachgeerntet. Das Bistro mit Laden und Projektküche ist vor einigen Wochen an den Start gegangen.

Lea Radtke ist zunächst über ihre Praxisphase, die letzte Etappe vor der Bachelorarbeit, zum Projekt fairTEILBAR gekommen und hat den Weg vom Crowdfunding bis zur Eröffnung begleitet. Inzwischen gehört sie zum Kernteam von fünf Frauen. Alle verbindet die Wertschätzung für Lebensmittel. "Sie sind einfach zu kostbar, um sie zu verschwenden", sagt die 25-Jährige, die sich auch bei Slow Food Youth Münster engagiert.
Auf etwa 70 ehrenamtliche Helfer können die Frauen zählen. "Ganze Kitas sammeln schon Gläschen für uns", freut sich Susanne Kemper vom Kernteam. Mit Lea Radtke deckt sie den Bereich Bildung ab. Gemeinsam bieten sie Workshops für Kitas, Schulen und andere Einrichtungen an. Wie lagert man Lebensmittel richtig, wie macht man sie länger haltbar? Wie verwendet man möglichst viel vom Gemüse? Die Projektküche ist für alle von der Kita bis zum Rentenalter gedacht. "Aus Wegwerfen soll Wertschätzung werden", fasst Susanne Kemper das Lernziel zusammen.
Fast zwei Monate sind nun seit dem Start um. Das Team ist überwältigt von dem Zulauf. "Dass unsere Kundschaft tatsächlich so divers ist, wie wir es uns zu Anfang gewünscht haben, dass wir Menschen aus den unterschiedlichen Milieus wirklich erreichen können, haut mich jeden Tag wieder aus den Socken", sagt Lea Radtke, die nun ihre Bachelorarbeit vor sich hat.
Die fairTEILBAR liegt an der Hammer Straße 60 in der Nähe der St.-Joseph-Kirche in Münster. Anfragen für Workshops können Interessierte unter der E-Mail-Adresse hallo@fairteilbar-muenster.de stellen, Informationen zu Öffnungszeiten und mehr sind unter www.fairteilbar-muenster.de zu finden.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Oecotrophologie finden Sie auf der Website.
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.08.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment