EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

CO2-Emissionen sicher kompensieren

Neues RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte

Immer mehr Privathaushalte und Unternehmen möchten die von ihnen verursachten Treibhausgasemissionen kompensieren, indem sie in Klimaschutzprojekte investieren. Im Energiehandel zeigt künftig das neue RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte an, dass die freigesetzten Treibhausgase zuverlässig ausgeglichen werden. Die bei der Verbrennung der verkauften Energiemengen entstehenden CO2-Emissionen werden in CO2-Äquivalente umgerechnet und von den Energiehändlern durch den Erwerb von CO2-Minderungszertifikaten komplett kompensiert, die Projekte zur CO2-Reduzierung finanzieren. Dabei werden die bei der Förderung, Produktion und Lagerung der Brenn- und Kraftstoffe entstehenden Treibhausgase in den Berechnungen berücksichtigt. Der Verrechnungsprozess ist transparent und für den Kunden – von der Anfrage bis zur Rechnungsstellung – vollständig nachvollziehbar.
 
RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte © RALDas System der CO2-Kompensationen basiert auf dem Clean Development Mechanism (CDM) im Rahmen des 1995 in Kraft getretenen Kyoto-Protokolls, das erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern festlegte. CDM umfasst das Verfahren zur Abmilderung unvermeidbarer Treibhausgasemissionen, wobei im privaten wie im Unternehmensbereich entstandene Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Anerkannte und zertifizierte Klimaschutzprojekte geben für jede nachweislich eingesparte Tonne CO2 einen Emissionsminderungsnachweis aus. Das RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte steht für einen zuverlässigen und durch unabhängige Prüforganisationen kontrollierten Verrechnungsprozess beim Erwerb von CO2-Emissionsminderungsnachweisen. Es stellt sicher, dass für die Kompensation der Treibhausgasemissionen nur zuverlässige Emissionszertifikate verwendet werden. Zudem regelt es detailliert die Umrechnung der Emissionen in Zertifikate durch die Unternehmen, die das RAL Gütezeichen nutzen.
 
Unabhängige Prüforganisationen kontrollieren hierbei regelmäßig, ob die verkauften Mengen an Brenn- und Kraftstoffen nach den geltenden Vorgaben korrekt in CO2-Äquivalente umgerechnet und durch die CO2-Minderungszertifikate komplett ausgeglichen wurden. Zudem dürfen die Zertifikate nicht mehrfach verkauft werden. Ihre dauerhafte Stilllegung nach dem Verkauf muss in entsprechenden offiziellen Registern nachweisbar sein. Verbraucher können sich so auf eine zuverlässige Kompensation ihrer bei der Nutzung von Energieprodukten entstandenen CO2-Emissionen verlassen.
 
Informationen zu RAL
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz. Auch die weiteren Geschäftsbereiche RAL FARBEN, RAL UMWELT und RAL LOGO LIZENZ befassen sich in unterschiedlichster Ausprägung mit dem Thema Kennzeichnung.
 
Kontakt: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Umwelt | Klima, 12.08.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH