CO2-Emissionen sicher kompensieren
Neues RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte
Immer mehr Privathaushalte und Unternehmen möchten die von ihnen verursachten Treibhausgasemissionen kompensieren, indem sie in Klimaschutzprojekte investieren. Im Energiehandel zeigt künftig das neue RAL Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte an, dass die freigesetzten Treibhausgase zuverlässig ausgeglichen werden. Die bei der Verbrennung der verkauften Energiemengen entstehenden CO2-Emissionen werden in CO2-Äquivalente umgerechnet und von den Energiehändlern durch den Erwerb von CO2-Minderungszertifikaten komplett kompensiert, die Projekte zur CO2-Reduzierung finanzieren. Dabei werden die bei der Förderung, Produktion und Lagerung der Brenn- und Kraftstoffe entstehenden Treibhausgase in den Berechnungen berücksichtigt. Der Verrechnungsprozess ist transparent und für den Kunden – von der Anfrage bis zur Rechnungsstellung – vollständig nachvollziehbar.

Unabhängige Prüforganisationen kontrollieren hierbei regelmäßig, ob die verkauften Mengen an Brenn- und Kraftstoffen nach den geltenden Vorgaben korrekt in CO2-Äquivalente umgerechnet und durch die CO2-Minderungszertifikate komplett ausgeglichen wurden. Zudem dürfen die Zertifikate nicht mehrfach verkauft werden. Ihre dauerhafte Stilllegung nach dem Verkauf muss in entsprechenden offiziellen Registern nachweisbar sein. Verbraucher können sich so auf eine zuverlässige Kompensation ihrer bei der Nutzung von Energieprodukten entstandenen CO2-Emissionen verlassen.
Informationen zu RAL
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz. Auch die weiteren Geschäftsbereiche RAL FARBEN, RAL UMWELT und RAL LOGO LIZENZ befassen sich in unterschiedlichster Ausprägung mit dem Thema Kennzeichnung.
Kontakt: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Umwelt | Klima, 12.08.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023