Erweiterte Stellungnahme zum Test Stiftung Warentest
Sonnenpflege Speick Sun Sonnencreme, LSF 30
In der aktuellen Ausgabe des Testmagazins, Veröffentlichungsdatum 27. Juni 2019, wurde unsere Speick Sun Sonnencreme, LSF 30, "mangelhaft" bewertet. Lt. Stiftung Warentest ist der LSF 30 unterschritten.

Gesetzeslage
Vor Inverkehrbringen eines Produktes schreibt die EU-Gesetzgebung vor, entsprechende Lichtschutztestungen durchzuführen und zu dokumentieren. Getestet wird in vivo* nach ISO 24444 auf den anzugebenden LSF (UV-B). Für die Angabe des UV-A-Schutzes erfolgt die Testung in vitro** gemäß ISO 24443. Diese Werte sind verpflichtender Bestandteil im gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsbericht.
Unsere Daten zum Sicherheitsbericht
- Bereits im späten Entwicklungsstadium haben wir in 2018 einen in vitro**-Test zur Feststellung des möglichen UV-Schutzbereiches durchgeführt. Diese Ergebniswerte lagen bereits deutlich über den zu erwartenden Lichtschutzfaktoren.
- Bei dem von uns beauftragten akkreditierten Labor ergab sich bei der in vivo* Lichtschutztestung nach ISO 24444 im Oktober 2018 der LSF von 38,4.
- Eine ergänzende Testung vom April 2019 ergab den LSF von 37,8 mit einer extrem geringen Abweichung von +/-0,9 zum Mittelwert.
- Im Mai 2019 haben wir nach Markteinführung eine erneute UV-A-Bestimmung von der Erstproduktion nach ISO 24443 vom gleichen akkreditierten Labor durchführen lassen. Die Ergebnisse wurden wiederholt bestätigt.
Dieser Aufwand garantierte uns eine durchgängige Qualitätskontrolle und - Sicherung unserer neu entwickelten Speick Sun-Sonnenschutzprodukte.
In vivo*-Testungen werden von den Laboren nicht in den Sommermonaten durchgeführt, da das Ergebnis durch z.B. Vorbräunung der Haut verfälscht wird. Die jetzt von uns angestrebten Nachtestungen können erst im Herbst erfolgen.
Zur Information
Im März 2019 erfuhren wir durch ein Schreiben davon, dass Stiftung Warentest unsere Speick Sun Sonnencreme, LSF 30, testet. Im Mai erhielten wir die Prüfergebnisse von Stiftung Warentest. Direkt im Anschluss haben wir für Stiftung Warentest unsere Test-Ergebnisse komplett und transparent offengelegt. Lt. Stiftung Warentest war eine Kommunikation bis zur Veröffentlichung des Tests nicht möglich.
Die Testergebnisse der Lichtschutzbestimmung des von uns beauftragen akkreditierten Labors finden Sie unter:
*in vivo: Gemäß der Norm wurden an 10 Probanden unterschiedlichen Hauttyps (Hauttyp I-III) eine definierte Produktmenge aufgetragen und unter standardisierten Bedingungen mit UV-Licht bestrahlt. Gemessen wird der Zeitpunkt bis zum Auftreten einer Rötung.
**in vitro: Gemäß der Norm wird eine definierte Produktmenge auf einen Träger (Glasplatte) aufgetragen und unter standardisierten Bedingungen mit UV-Licht bestrahlt. Gemessen wird die Transmission (Durchlässigkeit der UV-Strahlung).
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 27.06.2019

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.
Jetzt auf forum:
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an