66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 20.05.2019

DAW leistet mit Klimastrategie 2025 ambitionierten Beitrag zum weltweiten Klimaschutz

Baufarbenhersteller setzt damit seinen Weg als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Branche konsequent fort

Der Farbenhersteller DAW SE ist seit 2017 klimaneutral in Verwaltung und Produktionsprozessen - Dr. Christoph Hahner (DAW Geschäftsführer F&E und Innovationmanagement), Bettina Klump-Bickert (Leiterin DAW Nachhaltigkeitsmanagement), Dr. Guido-Peter Schermann (Leiter DAW Qualitätsmanagement) und Daniel Weber (DAW Geschäftsführer Supply Chain) (v. l.) © DAW SE – Fotograf Andreas Reeg, DarmstadtDer Farbenhersteller DAW SE ist seit 2017 klimaneutral in Verwaltung und Produktionsprozessen - Dr. Christoph Hahner (DAW Geschäftsführer F&E und Innovationmanagement), Bettina Klump-Bickert (Leiterin DAW Nachhaltigkeitsmanagement), Dr. Guido-Peter Schermann (Leiter DAW Qualitätsmanagement) und Daniel Weber (DAW Geschäftsführer Supply Chain) (v. l.) © DAW SE – Fotograf Andreas Reeg, Darmstadt
Im Frühjahr 2019 hat die DAW SE (Caparol, Alpina) als erstes Unternehmen der Branche eine umfassende Klimastrategie verabschiedet und sich dabei ambitionierte Ziele gesteckt: Bis 2025 sollen die eigenen Treibhausgas-Emissionen an den deutschen Produktionsstandorten und im Fuhrpark um 67 Prozent gesenkt werden. Im gleichen Zeitraum strebt die DAW in beiden Bereichen eine Reduktion der eingesetzten Energie um 15 Prozent an. Als Referenz dient dabei jeweils das Jahr 2015. „Mit der Klimastrategie 2025 möchten wir unseren Beitrag zu einer erfolgreichen Begrenzung der globalen Erwärmung leisten", so Dr. Christoph Hahner, Geschäftsführender Direktor Forschung & Entwicklung/Innovationsmanagement. 

DAW unterstützt verschärftes Klimaziel der Vereinten Nationen
Grafik 1: Angestrebter Reduktionsbeitrag bis 2025. Basisjahr der Klimastrategie ist 2015. © DAW SEGrafik 1: Angestrebter Reduktionsbeitrag bis 2025. Basisjahr der Klimastrategie ist 2015. © DAW SE
Bedingt durch den weltweit spürbaren Wandel des Klimas setzen sich viele Akteure, von Regierungen über Verbände bis hin zu Unternehmen, Ziele zur Verminderungen von Treibhausgasemissionen. „Als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Branche war es unser Ziel, die von IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) 2018 veröffentlichte Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu unterstützen. Die DAW Klimastrategie 2025 orientiert sich daher an diesen Vorgaben", erklärt Bettina Klump-Bickert, Leiterin des DAW Nachhaltigkeitsmanagements. 

Konkrete Maßnahmen: DAW setzt auf Energiemanagement, einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fuhrpark und Öko-Strom
Grafik 2: Durch Umstellung auf 100 % Grünstrom konnten die Gesamt-Emissionen des Unternehmens mehr als halbiert werden. © DAW SEGrafik 2: Durch Umstellung auf 100 % Grünstrom konnten die Gesamt-Emissionen des Unternehmens mehr als halbiert werden. © DAW SE
Die Klimastrategie 2025 wird durch vielfältige Aktivitäten und Maßnahmen umgesetzt. „Unser Energiemanagementsystem, zertifiziert nach ISO 50001, ist hierbei ein elementarer Baustein", berichtet Daniel Weber, bei DAW verantwortlicher Geschäftsführer für den Bereich Supply Chain, und ergänzt: „Um unsere Verbräuche transparent zu machen und gezielt einsparen zu können, wurde ein Energieleitsystem installiert." Ebenso wurden bereits die konsequente Nutzung von Kompressorabwärme und eine sukzessive Umstellung der Leuchtmittel auf LEDs realisiert. 

Grafik 3: Vier Bausteine dienen der Umsetzung der DAW Klimastrategie bis 2025. © DAW SEGrafik 3: Vier Bausteine dienen der Umsetzung der DAW Klimastrategie bis 2025. © DAW SE
Im Rahmen einer nachhaltigeren Ausrichtung des Fuhrparks soll in Zukunft vermehrt auf Elektromobilität gesetzt werden. Durch den Betrieb von Fahrzeugen mit erneuerbar erzeugtem Strom strebt das Unternehmen im Fuhrpark eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen an.

Grafik 4: Die Umsetzung der DAW Klimastrategie wird durch drei Maßnahmenpakete unterstützt. © DAW SEGrafik 4: Die Umsetzung der DAW Klimastrategie wird durch drei Maßnahmenpakete unterstützt. © DAW SE
Darüber hinaus wird der Strombezug an den deutschen Produktionsstandorten auch weiterhin durch 100 % Grünstrom abgedeckt. Die verbleibenden Restemissionen aus der Wärmeversorgung werden über den Kauf von zertifizierten Emissionszertifikaten kompensiert. Damit produziert das Unternehmen bereits seit 2017 klimaneutral.

Direkte und indirekte Emissionsquellen: Scope 1, 2, 3
(nach Greenhouse Gas Protocol)
Bei der Kategorisierung des CO2-Fußabdrucks ist besonders die Einteilung der Emissionen in sogenannte "Scopes" relevant. Während Scope 1 alle direkten, das heißt selbst durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugten, Emissionen umfasst, werden mit Scope 2 alle Emissionen beschrieben, die mit eingekaufter Energie (z. B. Elektrizität, Fernwärme) verbunden sind. Scope 3 wiederum umfasst die indirekten Treibhausgas-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette, wie z. B. die Logistik, gekaufte Waren und Dienstleistungen.

Über das Unternehmen:
DAW SE, Ober-Ramstadt
Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich, der Türkei und in Weißrussland Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland (ohne Beteiligungen) und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro ist die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.

Im Mai 2012 gewann die DAW den n-tv Mittelstandspreis „Hidden Champion" in der Kategorie Nachhaltigkeit und wurde 2015 von der Verbraucher-Initiative als nachhaltiges Unternehmen mit der Gold-Medaille ausgezeichnet. 2017 und 2018 erhielt das Unternehmen von FOCUS Business und der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die Auszeichnung „Top Arbeitgeber".  Das Nachhaltigkeitsmanagement der DAW wurde mit einer Platzierung unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 ausgezeichnet.

Kontakt: Karin Laberenz, DAW SE | karin.laberenz@daw.de | www.daw.de

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Value Media - von Reichweite zu Relevanz

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie kontert Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem offenem Brief

Grundstein für die Energiewende

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft

Zusammen.Wohl.Sein

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH