Mikroplastik stoppen - jetzt!

Initiative Ocean Now! startet zum Schutz der Ozeane das Fotoprojekt “In Your Face”

Mehr über Möglichkeiten, Kunststoffabfälle abzufangen, bevor sie im Ozean landen, lesen Sie im kommenden forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2019
Ocean.Now! startet mit prominenten Gesichtern wie dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar und der #FridaysForFuture-Aktivistin Luisa Neubauer das künstlerische Projekt "In Your Face”.
 
Die Initiative Ocean Now! startet zum Schutz der Ozeane das Fotoprojekt 'In Your Face'. © Ocean. Now!
Die Aktion richtet sich gegen die Verwendung von Mikroplastik in Kosmetik. Bis zum "UN World Oceans Day” (8.6.2019) werden über einen Zeitraum von vier Wochen wechselnde Fotos von VIPs mit Mikroplastik im Gesicht online auf ocean-now.org/inyourface und offline in Berliner Kinos und an Bus- und S-Bahn-Haltestellen zu sehen sein.
 
Die Inszenierung lehnt sich an das Kunstwerk "Microplastics II” von Swaantje Güntzel an, einer Hamburger Künstlerin, die sich seit 10 Jahren der Verschmutzung der Meere widmet (siehe Foto oben). Die Protagonisten tragen Mikroplastik im Gesicht, das weltweit an Stränden und in Meeren von engagierten Freiwilligen eigenhändig gesammelt wurde.
 
Mit dem Kunstwerk 'Microplastics II' von Swaantje Güntzel soll auf die Dringlichkeit des Problems hingewiesen werden. © Henriette PogodaDie Verwendung von Mikroplastik in Kosmetik wirkt sich nicht nur schädlich auf die Gesundheit von Menschen aus, sondern auch auf die Tier- und Umwelt sowie den Ozean. "In Walen und Delfinen sammelt sich das Mikroplastik durch die Nahrung an und kann das Immunsystem schädigen und ganze Populationen schwächen”, so Meeresbiologe David Pfender (Whale and Dolphin Conservation).
 
Das Projekt "In Your Face” macht auf die globalen Umweltprobleme durch Mikroplastik aufmerksam. "Mit dem Kunstwerk "Microplastics II” von Swaantje Güntzel möchten wir auf die Dringlichkeit des Problems hinweisen. Die Politik sollte nach dem Vorsorgeprinzip handeln und sofort die gesetzliche Definition von Mikroplastik überarbeiten. Auch flüssige Polymere müssen zukünftig darunter fallen”, so Meike Schützek, Mitgründerin des Ozeanschutzkollektivs Ocean. Now!
 
Zum Abschluss des Projektes werden die Initiator*innen Mitte Juni einen Offenen Brief sowie bestehende Petitionen zum Schutz der Ozeane und gegen Mikroplastik gemeinsam mit Bündnispartner*innen, wie der Whale and Dolphin Conservation, Zero Waste Berlin e.V. und Plasticontrol, an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergeben.
 
Das Fotoprojekt von Ocean. Now! richtet sich an die Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft und fordert sie dazu auf, Mikroplastik gesetzlich zu verbieten. Übergangsweise sollte es zumindest verschärfte Regeln für die Verwendung von Mikroplastik in Kosmetik geben.
 
Ein Verbot von festem Mikroplastik wird zurzeit in der EU und heute auch im Bundestag diskutiert. Die Umsetzung wird jedoch langwierig sein und im Detail von der Gesetzgebung der einzelnen Mitgliedstaaten abhängen. Nicht erfasst ist bislang flüssiges Mikroplastik, das ebenfalls die Ozeane belastet. Ein freiwilliger Verzicht der Kosmetikindustrie auf diesen Ersatzstoff zeigt derzeit kaum Wirkung. Deshalb erhöht Ocean.Now! den Druck: "Wir rufen die Politik dazu auf, umgehend stärkere Anreize für einen Verzicht auf flüssiges Mikroplastik zu schaffen", erklärt Meike Schützek.
 
Hintergrundinformationen:
Über Ocean. Now!:
"Ocean. Now!” ist ein Ozeanschutzkollektiv, das den Schutz der Ozeane voranbringen will. Es arbeitet mit dem Medium Kunst, um den Ozeanschutz gesamtgesellschaftlich zu beschleunigen. Das Klimaschutzziel 14 "Sustainable Development Goal 14 (SDG 14)” des Pariser Klimaabkommens bildet dabei den Rahmen für seine Arbeit.
 
Über Swaantje Güntzel:
Die Hamburger Künstlerin Swaantje Güntzel (geboren 1972 in Soest) widmet sich seit 10 Jahren dem globalen Plastikproblem. Güntzels Hauptanliegen ist es, die anthropogene Verschmutzung der Meere und die Präsenz von Plastik in unserem Alltag mit den Mitteln der Kunst sichtbar zu machen und ins Bewusstsein der Betrachter zu holen.
 
Kontakt: Meike Schützek, Ocean Now! | press@ocean-now.org | www.ocean-now.org

Umwelt | Ressourcen, 08.05.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)