Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

"planet e." über den Kampf für Sortenvielfalt auf den Äckern

forum Film-Tipp

Gibt es Rettung für die Vielfalt auf den Äckern? "planet e." begleitet in "Vielfalt vom Feld – Wie alte Sorten unser Überleben sichern" Forscher und Landwirte in ihrem Kampf für die Sortenvielfalt.
 
Die Batad-Reisterrassen und die Bangaan-Reisterrassen gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Copyright: ZDF/Marie-Therese RompfZu sehen ist die Dokumentation am Sonntag, 28. April 2019, 16.30 Uhr, im ZDF. Ab Freitag, 26.4.2019 finden Sie den Film auch in der ZDF-Mediathek. Der Film von Bernd Reufels und Marie-Therese Rompf zeigt auf, dass die alten Nutzpflanzen einen unverzichtbaren Beitrag für die Ernährungssicherheit leisten.  Weltweit setzen Bauern auf Menge statt auf Vielfalt. Immer weniger robuste Sorten werden angebaut. Weizen, Mais und Gerste machen rund die Hälfte der täglich zugeführten Kalorien aus. Die deutsche Landwirtschaft bedient sich 25 verschiedener Getreide-, 70 Gemüse- und 30 Obstpflanzen.
 
Die Bauern könnten aus einer Fülle von einigen 10.000 Pflanzenarten weltweit schöpfen. Doch angebaut werden zumeist nur ertragreiche Hochleistungssorten.  Während der Apfel vor einem Jahrhundert noch in gut 1000 verschiedenen Sorten angebaut wurde, zählt die weltweite Züchtung heute gerade mal sechs Apfelsorten, die für den Massenkonsum geeignet sind.  Agrar-Experte Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung setzt sich mit den Reisbauern im philippinischen Hochland dafür ein, die traditionellen Reisterrassen zu bewahren. Dieses Weltkulturerbe kommt als geschlossenes Ökosystem ohne Dünger und Pestizide aus. Doch die riesigen Monokulturen im Tiefland dominieren mit Höchsterträgen – dort wird gespritzt und gedüngt. 
 
Um das komplette Aussterben der alten Sorten zu verhindern, sammelt Dr. Ulrike Lohwasser vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik die Samen. In der institutseigenen Genbank lagern bei minus 18 Grad Celsius 150.000 verschiedene Muster von fast 3000 Pflanzenarten. Die Sammlung in Gatersleben gehört zu den weltweit größten Einrichtungen ihrer Art – ohne solche Banken würde die genetische Vielfalt alter Sorten unwiederbringlich verloren gehen. 
 
Den Beitrag finden Sie ab Freitag, 26.4.2019 auch in der ZDF-Mediathek

Umwelt | Biodiversität, 24.04.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG