Grillen kann man Grillen
Wenn Insekten auf dem Speiseplan landen
Insekten gehören in vielen Ländern zum täglichen Speiseplan. Nun rücken sie auch hierzulande in den Blickwinkel von Nahrungsmittelherstellern. Ein Start-up geht hier mit viel Mut voran.

Wir sollten uns aber bald an den Gedanken gewöhnen. Denn laut Welternährungsorganisation FAO kann die wachsende Menschheit in Zukunft ohne den Verzehr von Insekten nicht mehr satt werden. Laut FAO-Bericht „Edible Insects" landen in 140 Staaten am häufigsten Käfer auf den Tellern, gefolgt von Raupen, Bienen, Wespen und Ameisen sowie Grashüpfern. In Europa werden derzeit erst seit kurzem vier Arten für den menschlichen Verzehr angeboten: Mehlwürmer, Heuschrecken, Buffalowürmer und Grillen.
In den Niederlanden etwa gibt es bereits Kroketten aus Insektenmehl, in Belgien liegen die ersten Buffalowurm-Schnitzel im Supermarkt-Regal. Und auch die Eidgenossen sind vorne mit dabei. Am 1. Mai 2017 hat die Schweiz drei Insektenarten als Lebensmittel zugelassen: Grillen, die Europäische Wanderheuschrecke und Mehlwürmer im Larvenstadium. Deutsch-land zog auf Grundlage der Novel-Food-Verordnung der EU Anfang 2018 nach, so dass es nun bereits Nudeln mit Mehlwurm-Mehl gibt, Burger-Patties aus Buffalowürmern – und Proteinriegel von SWARM.
Insekten essen?!

„Obwohl sich schon über zwei Milliarden Menschen weltweit von Insekten ernähren, ist das für uns noch fremd", sagt Zeppenfeld. „Wir müssen aber neue Wege in der Ernährung finden, um auch künftige Generationen vollwertig versorgen zu können." Deshalb dürfen auch wir langsam auf den Geschmack kommen. Der Vorteil von Insekten liegt auf der Hand. Zum einen sind die kleinen Krabbler hochwertige und vollständige Proteinquellen, die alle essentiellen Aminosäuren beinhalten sowie massenweise Mikronährstoffe wie Vitamin B12, Zink oder Eisen. „Das macht es gerade für Sportler interessant, die eine vollwertige Alternative zu Fleisch und Molke suchen", so Zeppenfeld. „Denn Protein ist wichtig für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur, Vitamin B12 fürs Nervensystem."

Die Erkenntnisse nach drei Monaten Reise: Insekten werden hierzulande erst einmal nicht im Original und pur erfolgreich sein. Aber zu Mehl verarbeitet und gemeinsam mit anderen, bekannten Aromen und Zutaten könnten gerade Sportler für diese Art der Ernährung gewonnen werden.
Das junge Unternehmen bezieht die Grillen von Farmern im ländlichen Thailand, wo es rund 20.000 Kleinbauern gibt, die mit der Aufzucht von Insekten ihren Lebensunterhalt bestreiten. Hier in Deutschland wird das Grillenpulver zu den Riegeln in den Geschmacksrichtungen Frucht, Nuss und Schokolade weiterverarbeitet. Dass sich potenzielle Käuferinnen und Käufer vor dem ersten Biss überwinden müssen, ist den Gründern bewusst. Laut einer Umfrage des Bundesamts für Risikobewertung gab nur jeder siebte Deutsche an, schon einmal Insekten gekostet zu haben. „Aber Ernährungsgewohnheiten lassen sich ändern", sagt Bäcker. „Vor ein paar Jahrzehnten war es noch undenkbar, dass wir rohen Fisch essen. Heute kriegt man Sushi an jeder Ecke."
von Fritz Lietsch
Lifestyle | Essen & Trinken, 01.03.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019 - Time to eat the dog erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment