5 Tipps für einen nachhaltigen Aufenthalt im Watt

DO WAD: die neue Kampagne appelliert an nachhaltiges Reisen

Sie möchten dieses Jahr verreisen, am liebsten nicht so weit weg und dabei auch die Natur unterstützen? Dann sind die niederländischen Wattinseln genau das Richtige! Von der Öko-Safari übers Strandjutten (Strandgut sammeln) bis hin zum Austern ernten, im Watt kommen Sie mit den nachhaltigen Aktivitäten voll auf Ihre Kosten. Das Watt gehört zu den empfindlichsten Landschaften West-Europas. Schon allein deshalb ist Nachhaltigkeit in diesem Gebiet ein wesentlicher Baustein zahlreicher Initiativen. Mit der Kampagne Do WAD wird dieser Schwerpunkt auch auf den Tourismus angewendet.

Anfang dieses Jahrs waren die Wattinseln von einem großen Containerunglück betroffen: fast 300 Container, mit Jacken, Spielzeug, Fernsehern und Möbeln gefüllt, waren von einem riesigen Frachtschiff gefallen; mehrere dieser Container wurden auf den Inseln angespült. Die Insulaner und auch Urlauber zögerten nicht lange und haben ihre Ärmel hochgekrempelt, sodass der Großteil dieses ‚Strandgutes‘ schon wieder aufgeräumt ist. Diese Katastrophe macht deutlich, wie schutzlos die Natur auf den Wattinseln ist. Mit der Kampagne Do WAD setzt der Tourismusdienst auf Aktivitäten, bei denen der Erhalt und Schutz der Natur im Mittelpunkt stehen.

Fünf besondere Do WAD-Momente  
  1. Öko-Safari auf Ameland
    Öko-Safari auf Ameland © DO WADGehen Sie auf Ameland mit einem der Naturführer auf Safari, aber auf verantwortungsvolle Weise. Lassen Sie sich von den wundervollen Naturgebieten der Insel bezaubern, die Sie aus den 100% elektrischen Öko-Wagen heraus sehen können. Während dieser Fahrt erkunden Sie diese einzigartigen Gebiete fast geräuschlos und können so die Pflanzen- und Tierwelt ganz bewusst genießen. 

  2. Strandjutten auf Terschelling 
    Strandjutten Joep und Lotte. © DO WADWussten Sie, dass die breitesten Strände Europas auf den Wattinseln zu finden sind? Terschelling ist darum der perfekte Ort zum Wandern und um sich so richtig den Wind um die Nase wehen zu lassen. Verbinden Sie einen Strandspaziergang mit dem Strandjutten (Strandgut einsammeln) und nehmen Sie alles mit, was nicht in die Natur gehört. 

  3. Erkunden Sie Vlieland mit einem elektrischen Tuk Tuk
    Sie brauchen nicht stundenlang im Flugzeug zu sitzen, um in einem Tuk Tuk zu fahren! Niedriger CO2-Ausstoss - check! Entdecken Sie Vlieland auf einzigartige und nachhaltige Weise in einem elektrischen Tuk Tuk. Natürlich mit einem echten Vlieländer als Inselführer, der Ihnen die tollsten Geschichten erzählen kann.

  4. Austern ernten auf Texel
    Austern ernten auf Texel © DO WADGutes Essen schmeckt noch besser, wenn es aus der Region kommt. Auf den Wattinseln steht das Meer im Mittelpunkt, auch in der Küche. Zu einem vollständigen Inselbesuch gehört das Probieren frischer Austern mit dazu, quasi ein Must eat. Der Tesselse Oesterman (Austernmann) ist dafür die perfekte Adresse. Und das Beste ist: Sie können diese lokale Delikatesse nicht nur kosten, sondern auch selbst, zusammen mit einem kundigen Guide, im Watt ernten. Wetten, dass die selbst gesammelten Austern noch besser schmecken? 

  5. Mit Naturliebhaber Kees unterwegs auf Schiermonnikoog
    Kees van der Wal ist ein großer Naturliebhaber und Kenner der Pflanzen- und Tierwelt. Er zeigt Ihnen gern die schönsten Stellen auf Schiermonnikoog, sei es mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Unterwegs erzählt er Ihnen spannende und lehrreiche Geschichten über die Insel. Denn niemand kennt die Insel so gut wie Kees. 
Die Doe eens Wad-Jutterstasche 
Bei jeder Urlaubsbuchung, die Sie über das VVV-Büro (via www.wadtodo.de) tätigen, bekommen Sie eine Jutterstasche "Doe eens Wad” aus Jute geschenkt! Die Tasche erhalten Sie gleich bei Ihrer Ankunft auf der Insel. Während Ihres Besuchs können Sie dann nach Herzenslust herumliegendes Plastik einsammeln – ein gutes Gefühl inklusive!

Über die Wattinseln
Das Wattgebiet umfasst fünf Inseln: Texel, Terschelling, Ameland, Vlieland und Schiermonnikoog. Das Wattenmeer ist ein anerkanntes biologisches Ökosystem, das es so nur an der niederländisch-deutsch-dänischen Nordseeküste gibt. Ebbe und Flut wechseln sich alle sechs Stunden ab, wodurch sich die Landschaft ständig verändert und ein umfangreiches System von Kanälen entsteht, die von trockenen Sandplatten abgelöst werden. Diese abwechslungsreiche Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für über 10.000 teils seltene Pflanzen- und Tierarten. So entsteht auch ein außergewöhnlich großer Nahrungsreichtum. Das Watt ist zudem ein unersetzlicher Rastplatz für Millionen von Zugvögeln auf ihrer Reise in die weit entfernten Brutgebiete. 
Seit Juni 2009 gehört das Wattenmeer zum UNESCO Weltkulturerbe, ein Erfolg, der nur durch die jahrelange gute Zusammenarbeit der Anrainerländer ums Wattenmeer möglich war. Im Jahr 2016 wurde das Watt zum schönsten Naturgebiet der Niederlande gewählt.  

Nachhaltige Ambitionen 
Die Wattinseln sind sehr fortschrittlich in Bezug auf Nachhaltigkeit; so spielen Initiativen zur Selbstversorgung in puncto Energie und Wasser eine große Rolle. Vielfach wird Sonnenenergie eingesetzt und es gibt Projekte, bei denen die Straßenbeleuchtung durch LED-Beleuchtung ersetzt werden soll. 
  
Weitere Informationen über einen nachhaltigen Aufenthalt auf den Wattinseln 
 
Kontakt:  Merk Fryslân |info@merkfryslan.nl

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 19.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation