EU legt Szenarien für mehr Nachhaltigkeit bis 2030 vor
In einem aktuellen Reflexionspapier nennt die Kommission mögliche Strategien für ein „nachhaltiges Europa" bis zum Jahr 2030.
Die Europäische Kommission sieht Umwelt- und Sozialstandards als wesentlichen Teil ihrer Wirtschaftspolitik. Für den Maschinenbau birgt das Chancen – aber auch die Gefahr zusätzlicher Auflagen.

Ein konkretes Beispiel ist die Handelspolitik. Schon jetzt ist erkennbar, dass es für die Kommission bei neuen Handelsabkommen nicht allein um die Öffnung neuer Märkte, sondern auch um die Verbreitung von Nachhaltigkeitsstandards geht. So geht das Handelsabkommen mit Japan aus dem Juli 2018 auch auf die Verpflichtungen beider Seiten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens ein. Auch im Kontext des Handelsabkommens mit Kanada (CETA) haben sich beide Seiten zur gemeinsamen Arbeit beim Klimaschutz verpflichtet. In ihrem Reflexionspapier nennt die Kommission die Handelspolitik nun explizit als Instrument, um Nachhaltigkeit weltweit zu fördern.
Für die Kommission geht es beim Handel nicht allein um die Öffnung neuer Märkte, sondern auch um Nachhaltigkeitsstandards
Ein zweites Beispiel ist die Kreislaufwirtschaft, welche die Kommission als zentralen Bestandteil ihrer Industriepolitik geht. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist die vollständige Wiederverwertung von Abfällen – mit anderen Worten, eine Gesellschaft ohne Müll zu schaffen. In ihrem Reflexionspapier fordert die Kommission, dieses Ziel auf allen politischen Ebenen und in allen Politikfeldern mitzudenken. Die EU verspricht sich davon auch wirtschaftliche Impulse und beziffert den „ökonomischen Zusatznutzen" der Kreislaufwirtschaft auf 1,8 Billionen Euro bis 2030. Entsprechend geht es der Kommission bei der Kreislaufwirtschaft nicht um Förderung von Recycling, sondern um eine grundlegende Änderung des Wirtschaftsmodells in Europa.
Für den Maschinenbau als Anbieter effizienter Technologien kann dieser Ansatz neue Chancen bedeuten. Umgekehrt können in den kommenden Jahren auch neue Vorgaben und Berichtspflichten auf die Unternehmen zukommen, wenn es um die konkrete Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsziele geht.
Kontakt: VDMA, Hanna Blankemeyer | hanna.blankemeyer@vdma.org
Quelle: VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative-Blue-Competence
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 11.02.2019

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran