Nur mit erneuerbarem Strom gelingt die Verkehrswende

Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zum effizienten Zusammenspiel von Strom- und Verkehrssektor

Der Verkehr braucht dringend klimafreundliche Lösungen. Die Potenziale von Verkehrsvermeidung, Effizienz und Biokraftstoffen sind begrenzt. Deshalb müssen Elektroantriebe und strombasierte Kraftstoffe einen Beitrag leisten. Die stärkere Nutzung von Strom im Verkehr muss mit einem zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien einhergehen. Das geht aus der heute veröffentlichten Metaanalyse „Strom und strombasierte Kraftstoffe für den Verkehr" der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor.
 
Nur mit erneuerbarem Strom gelingt die Verkehrswende. © www.forschungsradar.deDie AEE vergleicht in der neuen Metaanalyse die Aussagen von 16 Studien zur Rolle von Strom und strombasierten Kraftstoffen im Verkehr bis zum Jahr 2050. In allen ehrgeizigen Klimaschutzszenarien spielt Strom eine Schlüsselrolle für die Verkehrswende. Um den deutschen Beitrag zum Zwei-Grad-Ziel der Klimaschutzkonferenz in Paris zu erfüllen, muss Deutschland bis zum Jahr 2050 auch im Verkehr nahezu vollständig klimaneutral werden. Die Tendenz zeigt aber in eine andere Richtung: Treibhausgasemissionen und der Energieverbrauch steigen, die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Fahrrad, Schiene, öffentlicher Personennahverkehr und Fußgänger gewinnen kaum Anteile hinzu und die Erneuerbaren Energien im Verkehr stagnieren seit Jahren bei rund fünf Prozent. Für eine Trendwende sind umfangreiche verkehrs- und energiepolitische Maßnahmen sowie technologische Veränderungen erforderlich.
 
„Die Metaanalyse verdeutlicht, dass Strom- und Verkehrssektor in Zukunft in hohem Maße miteinander verbunden sein werden, wenn der Klimaschutz ernst genommen wird", so Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die Möglichkeiten, den Verkehr über Effizienz, Einsparung und Biokraftstoffe zu dekarbonisieren, sind begrenzt. Im optimistischsten Szenario wird der Endenergieverbrauch im Verkehr von heute 765 auf bis zu 313 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2050 sinken. Der Beitrag der Bioenergie liegt in der Mehrzahl der ausgewerteten Szenarien zwischen 27 und 53 Milliarden Kilowattstunden. So ergibt sich in den ambitionierten Klimaschutzszenarien aus der Differenz zwischen dem Endenergieverbrauch im Verkehr und des Biokraftstoffpotenzials ein Energiebedarf zwischen 264 und 659 Milliarden Kilowattstunden, der aus dem Stromsektor gedeckt werden muss.
 
Die Elektromobilität gilt dabei als äußerst energieeffizient und unter Einsatz Erneuerbarer Energien als besonders klimafreundlich. Sie kann aus heutiger Sicht jedoch nicht alle Verkehrsbereiche abdecken. Vor allem in der Luft- und Schifffahrt ist ihr Einsatz technisch nicht möglich. Eine Alternative wären strombasierte Kraftstoffe (Power-to-Gas, Power-to-Liquid). Bei Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien wären sie ebenfalls klimafreundlich, jedoch benötigt die Herstellung aufgrund hoher Umwandlungsverluste viel Energie, was ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit von technologischen Fortschritten abhängig macht.
 
Die für den Verkehr potenziell benötigten Strommengen müssen beim Ausbau Erneuerbarer Energien Berücksichtigung finden. Der künftige Strombedarf des Verkehrs könnte den gesamten heutigen Stromverbrauch von 520 Milliarden Kilowattstunden übersteigen. Deshalb gehen die meisten Studien davon aus, dass strombasierte Kraftstoffe aus wind- und sonnenreichen Regionen im Ausland importiert werden müssten.
 
Die Elektrifizierung des Verkehrs hat bislang quasi noch nicht begonnen. Anfang 2018 waren erst 54.000 Elektroautos zugelassen, rund 36.000 kamen im vergangenen Jahr neu hinzu. Nur gut ein Prozent der Käufer eines neuen Fahrzeugs entschied sich für ein strombetriebenes Auto, im Ländervergleich waren es in Schleswig-Holstein mit rund 1,5 Prozent noch die meisten.
 
Mehr Informationen zu Zahlen und Fakten zur Elektromobilität in den Bundesländern sind unter www.foederal-erneuerbar.de im dortigen Themencluster Mobilität einsehbar.
 
Die Metaanalyse „Strom und strombasierte Kraftstoffe für den Verkehr" steht online zum Download bereit.
 
Kontakt: 
Anika Schwalbe, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. | a.schwalbe@unendlich-viel-energie.de

Technik | Mobilität & Transport, 04.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH