Kaffee in der Krise

Wie die Marktgiganten auf Kosten der Bäuer*innen profitieren

Der globale Kaffeemarkt ist zutiefst ungerecht. Während eine Handvoll Kaffeekonzerne von wachsenden Gewinnen profitieren, verbleibt immer weniger Wertschöpfung in den Anbauländern. Angesichts des Klimawandels stehen dem Kaffeesektor dramatische Entwicklungen bevor. Das belegt die aktuelle französische Studie „Kaffee – eine Erfolgsgeschichte verdeckt die Krise". Als Gegenmodell dazu zeigen die Fallbeispiele aus den Anbauländern Kolumbien, Peru und Äthiopien, dass der Faire Handel die Lebensbedingungen der Kaffeebäuer*innen verbessert. Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin (18.-27. Januar) legen das Forum Fairer Handel und TransFair die deutsche Fassung dieser Studie vor. Die wichtigsten Zahlen zum deutschen Kaffeemarkt verdeutlichen: Hierzulande geht es nicht fairer zu als bei unseren Nachbarn.
 
Ein lukrativer Markt, von dem nur Wenige profitieren
Immer weniger Wertschöpfung auf dem globalen Kaffeemarkt verbleibt tatsächlich in den Anbauländern. © Negative-Space, pixabay.comWeltweit werden mehr als zwei Milliarden Tassen Kaffee täglich getrunken, was einem Umsatz von rund 200 Milliarden Dollar pro Jahr entspricht. Der größte Anteil des Kaffeekonsums entfällt auf Europa, die Vereinigten Staaten und Brasilien und zunehmend auch auf Asien. „Von diesem lukrativen Markt profitieren jedoch hauptsächlich die großen Röster und Kaffeehändler. Die Kaffeebäuerinnen und -bauern müssen sich nicht selten mit Einkommen unter dem Produktionsniveau begnügen", konstatiert Andrea Fütterer, Vorsitzende des Forum Fairer Handel und Leiterin der Grundsatzabteilung der GEPA – The Fair Trade Company. Die Staatshaushalte der Erzeugerländer werden zusätzlich mit den gesellschaftlichen und ökologischen Folgekosten des Kaffeeanbaus belastet. Dazu zählen beispielsweise Kosten für die Behandlung von Erkrankungen durch den Einsatz von Pestiziden oder Wasserverschmutzung durch Düngemittel.
 
Kaffeemarkt in der Schieflage
Die Zahlen für den deutschen Markt verdeutlichen die Schieflage aus Sicht der Produzent*innen: Inflationsbereinigt sind die Einnahmen in den Produktionsländern zwischen 1994 und 2017 um rund zehn Prozent gesunken. Dagegen ist die Wertschöpfung bei Röstern und Händlern in Deutschland im gleichen Zeitraum um 215 Prozent, von 2,28 Milliarden Euro auf 4,9 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen.
 
Kaffeebäuer*innen stehen zunehmend unter Druck
„Wenn wir auch zukünftig täglich Kaffee genießen möchten, müssen die Bedingungen für die Kaffeebäuerinnen und -bauern dringend verbessert werden", mahnt Dieter Overath, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender bei TransFair, auch mit Blick auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den Kaffeeanbau. „Diese Studie verheißt dem konventionellen Kaffeesektor schwere Zeiten, wenn nicht in die Nachhaltigkeit des Anbaus investiert wird", ermahnt Overath die großen Player auf dem Kaffeemarkt. Schon heute sind Kaffeebäuerinnen und –bauern beispielsweise von Mangelernährung betroffen. Auch Migration und Drogenhandel sind Folgen von sinkenden Einkommen. Zugleich führen die Ausweitung und Modernisierung des Kaffeeanbaus zur Entwaldung und einer Ausweitung der Nutzung von chemischen Düngemitteln. All jene Entwicklungen werden durch den fortschreitenden Klimawandel weiter potenziert.
 
Der Faire Handel verbessert die Lebensbedingungen der Kaffeeproduzent*innen
Die Fallbeispiele zum Kaffeeanbau in Kolumbien, Peru und Äthiopien zeigen, dass der Faire Handel die Lebensbedingungen der Produzent*innen verbessert, indem er die Organisationsfähigkeit der Bäuerinnen und Bauern stärkt, die Preisschwankungen am Weltmarkt durch den Mindestpreis abfedert und die Kooperativen zusätzlich von Prämien für Fairen Handel und ökologischen Anbau profitieren. Insbesondere die Kombination aus biologischem Anbau und Fairem Handel wird als besonders wirksam hervorgehoben. In Deutschland sind bereits 78 Prozent des fair gehandelten Kaffees in Deutschland auch Bio-zertifiziert.
 
Die Politik ist gefordert
Der Marktanteil fair gehandelten Kaffees wächst in Deutschland stetig, liegt jedoch noch immer nur bei 4,8 Prozent. Diese Zahl verdeutlicht, dass der Faire Handel die Ungerechtigkeit des Kaffeemarktes auch perspektivisch nicht alleine beheben kann. Die gegenwärtige Machtverteilung entlang der konventionellen Lieferkette begünstigt die ungleiche Wertschöpfung massiv. „Deswegen setzen wir uns in Deutschland für die Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee ein", erklärt Dieter Overath mit Blick auf die Bundesregierung. Doch damit möglichst viele Kaffeebäuerinnen und -bauern bessere Bedingungen erhalten, braucht es zudem übergreifende gesetzliche Regelungen. „Aus diesem Grund plädieren wir für eine gesetzliche unternehmerische Sorgfaltspflicht entlang der Lieferketten. Die Unternehmen müssen dafür Verantwortung übernehmen, dass ihre Produkte unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt werden", erklärt Andrea Fütterer. Darüber hinaus ist es im Fairen Handel ein Anliegen, die Wertschöpfung vor Ort noch einmal besonders zu erhöhen. Teils schon seit Jahren gibt es Kaffees, die in den Herkunftsländern weiterverarbeitet werden – zum Beispiel dort geröstet und verpackt oder als Instantkaffee produziert werden.
 
Service
Die deutsche Kurzfassung der Studie „Kaffee: Eine Erfolgsgeschichte verdeckt die Krise" erhalten Sie online zum Download. Die französische Originalversion wurde im Oktober 2018 vom Forschungsinstitut BASIC im Auftrag der Fair-Handels-Organisationen Commerce Equitable France und Max Havelaar France sowie dem Netzwerk „Repenser les filières" (zu Deutsch „Wertschöpfungsketten neu denken") herausgegeben. Die Lang- und Kurzfassung dieser Studie im Original erhalten Sie hier.
 
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Grünen Woche
  • Forum Fairer Handel: Halle 5.2, Stand 100
  • GEPA – The Fair Trade Company in Kooperation mit Naturland: Halle 5.2, Stand 108
  • TransFair: Halle 5.2, Stand 107
Kontakt: Katrin Frank, Forum Fairer Handel e.V. | presse@forum-fairer-handel.de | www.forum-fairer-handel.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 17.01.2019

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MÄR
2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Motto „Innovation erleben“
86159 Augsburg
20
MÄR
2024
Haltung gezeigt! Und was jetzt?
CSRcamp Online-Session - Fortsetzung vom 5. März
online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Landwirte sind nicht bloß Produzenten, sie verdanken ihren Ertrag vor allem der Natur.
Christoph Quarch vermisst bei den Bauernprotesten ein Verantwortungsbewusstsein für die Gesamtgesellschaft
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig umziehen: 5 Tipps für einen umweltfreundlichen Umzug

Innovationen made in Germany: Deutscher Innovationsgipfel präsentiert Vorreiter und innovative Start-ups

Vegane Produkte & Trends

In sechs Monaten fit für die CSRD-Berichtspflicht!

brainLight ist "Beste Marke des Jahres 2024"

Verbesserung der Benutzeroberflächen durch effiziente Datenverarbeitung in modernen Apps

Refurbed leistet nachhaltigen Impact auf die Umwelt mit refurbished Produkten

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig