Lifestyle | Geld & Investment, 01.01.2018
Green Bonds – Anleihe in Grün?
Anleihen, die an klimafreundliche Projekte gekoppelt sind
Diesen Beitrag von Karsten Kührlings, GLS Bank, finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 – Nachhaltiges Investieren.

Green Bonds können hier zu einer Lösung beitragen. Dabei handelt es sich um Anleihen, die an klimafreundliche Projekte gekoppelt sind. Sie funktionieren grundsätzlich wie herkömmliche Anleihen, aber das gesammelte Kapital soll ausschließlich in nachhaltige Projekte fließen, wie z.B. in innovative Mobilitätskonzepte und Maßnahmen zur Energieeffizienz. Die Stadt Paris beispielsweise investierte Gelder aus ihrem Green Bond in neue Ladestationen für Elektroautos, Fahrradwege und energiesparende Straßenbeleuchtung. Oder sie ermöglichen eine für Investoren und Anbieter gleichermaßen attraktive Refinanzierung von Windparks in Afrika.
Im Jahr 2007 emittierten die Weltbank und die Europäische Investitionsbank die ersten Green Bonds, doch der Anteil am gesamten Anleihenmarkt liegt weiterhin bei deutlich unter ein Prozent. Aber er wächst: Nach Angaben eines französischen Vermögensverwalters liegt der Gesamtmarkt bei mittlerweile 140 Mrd. Euro. Das Emissionsvolumen verdoppelte sich 2016 auf 70 Mrd. Euro.
Hinschauen ist Pflicht
Für Anleger gibt es nur einen Haken. Der Begriff „Green Bond" ist nicht geschützt und kann ebenso frei verwendet werden wie die Klassifizierung „Nachhaltig". Jeder Emittent kann seiner Anleihe diese Label geben. Erste Standards entwickeln sich, wie die Green Bond Principles, die Climate Bond Initiative oder Green Bond Assessment Frameworks großer Ratingagenturen. Sie empfehlen Methoden für den Auswahlprozess der Projekte, die Transparenz, das Steuern der Mittelverwendung und stellen Anforderungen an das Berichtswesen. Doch all das ist nicht verpflichtend. Die Einhaltung beruht einzig auf der Freiwilligkeit der Emittenten. Zudem werden die sozialen Auswirkungen eines Projektes oft nicht berücksichtigt und das originäre Geschäftsfeld des Emittenten kann in kontroversen Branchen liegen.
Intensive Prüfung – des Green Bonds und des Emittenten
Wollen Investoren sichergehen, dass ihr Geld eine wirklich grüne Verwendung findet, ist also eine genaue Prüfung geboten. Green Bonds sind auch Teil des Portfolios des neuen GLS Bank Klimafonds. Dieser sieht eine Verteilung zu 70 Prozent in Anleihen und 30 Prozent in Aktien vor. Langfristige Investitionen in besonders klimafreundliche Unternehmen und Staaten stehen im Fokus. Bevor ein Emittent in das Anlageuniversum aufgenommen werden kann, wird er auf Einhaltung der strengen GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätze geprüft. Ist diese Hürde erfolgreich genommen, wird der Green Bond selbst analysiert. Vor- und nach der Platzierung muss Transparenz über das Projekt und Klarheit über die getrennte Mittelverwendung der Gelder gegeben sein. Das GLS Nachhaltigkeitsresearch prüft die Gestaltung des übergeordneten Regelwerkes für Green Bonds des Emittenten sowie die Allokation auf Projektebene. Vorrausetzung ist zudem, dass eine sogenannte Zweitmeinung (SPO) einer auf Nachhaltigkeit spezialisierten Researchagentur vorliegt. Sie ist eine Bestätigung eines unabhängigen Dritten, der die öffentliche Strategie und die definierten (sozial-) ökologischen Kriterien des Green Bonds mit den zu finanzierenden Projekten abgleicht und auf Kongruenz überprüft. Rund 80 Prozent der untersuchten Green Bonds konnten der GLS Prüfung bisher nicht standhalten.
Häufig bleibt für diese umfangreichen Recherchen nur wenig Zeit. Die Entwicklung einheitlicher, verbindlicher Standards für Green Bonds könnte Investoren künftig helfen, Greenwashing und tatsächlich grüne Anleihen zu unterscheiden. Die internationale Organisation für Normung (ISO) möchte einen allgemeinen Rahmen für die Bewertung und Berichterstattung zu Investitionen und Finanzierungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Thema Klima festlegen. Die GLS Bank ist seit Mai 2017 im deutschen Arbeitskreis aktiv und bringt ihr 40-jähriges Know-how aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt mit ein.
Green Bonds sind ein vielversprechendes Instrument, eine Rolle in der Finanzierung der Maßnahmen gegen den Klimawandel zu übernehmen. Dennoch sind einige Anstrengungen nötig, um einen größeren grünen und übersichtlichen Anleihenmarkt zu schaffen.
Karsten Kührlings ist seit 2013 bei der GLS Bank und dort verantwortlich für das Investmentfondsgeschäft sowie das Nachhaltigkeitsresearch. Seit Mitte 2014 ist der Bankkaufmann und Wirtschaftswissenschaftler Mitglied im Anlageausschuss des FairWorldFonds und seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrates des GLS AI-Mikrofinanzfonds.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Autor: Karsten Kührlings

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Value Media - von Reichweite zu Relevanz
Grundstein für die Energiewende
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft