EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Vielfalt in der Agrarlandschaft

„F.R.A.N.Z.“ gewinnt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung

Wissenschaftler des Dialog- und Demonstrationsprojekts „F.R.A.N.Z." werden für ihren Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme mit dem 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung gewürdigt. Die Auszeichnung stiftet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Wissenschaftler des Dialog- und Demonstrationsprojekts 'F.R.A.N.Z.' werden mit dem 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung gewürdigt. © Darius MisztalAnlässlich der Preisverleihung am Freitagabend sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek: „Die Landwirtschaft gehört zu den wichtigsten Partnern für den Naturschutz. Mit innovativen Methoden kann sie immer mehr für den Schutz der Arten beitragen - und zugleich ertragreich und leistungsfähig sein. Im Projekt „F.R.A.N.Z." entwickeln Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Landwirten Maßnahmen, die sowohl der Landwirtschaft als auch der Natur nutzen. Dafür wird das „F.R.A.N.Z."-Projekt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2018 ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!"

Das Partnerprojekt „F.R.A.N.Z." der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes e. V. behandelt eine der zentralen Herausforderungen für die heutige Landwirtschaft: Einerseits die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen und andererseits die Artenvielfalt zu erhalten. Das Projekt zeigt in zehn Demonstrationsbetrieben, dass eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbar ist. Die Landwirte und Naturschützer legen beispielsweise Blühstreifen und -flächen an, mischen blühende Untersaaten in Getreidefelder oder lassen kleine Flächen in Feldern frei, damit Feldlerchen und Kiebitze dort brüten können. 5 bis 10 Prozent der Flächen sollen so ökologisch aufgewertet werden. Das Projekt ermöglicht für neue Ideen einen frühen Praxis-Check und liefert wissenschaftlich fundierte Ergebnisse, die an politische Entscheidungsträger kommuniziert werden. Auf diese Weise findet eine praxistaugliche Weiterentwicklung der Umwelt- und Agrarpolitik von der lokalen bis hin zur internationalen Ebene statt. 

Der Sieger des 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung setzte sich im Public-Voting gegen das Projekt „IMPAC³" des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung an der Georg-August-Universität Göttingen und die Langzeitstudie „Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten" des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. durch. Während sich die Wissenschaftler von „IMPAC³" der Züchtung von Nutzpflanzensorten für den Mischanbau widmen, führen die Krefelder Forscher eine fortlaufende Langzeitstudie zum Insektensterben durch. Alle drei Projekte wurden im ZDF/3sat Wissenschaftsmagazin „nano" in Filmporträts vorgestellt. „Die Finalisten überzeugten die Jury mit nachhaltigen Forschungsprojekten auf höchstem Niveau. Die Entscheidung zwischen den Besten dürfte den TV-Zuschauern und Website-Besuchern schwergefallen sein", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wurde 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen Deutschlands zu würdigen und zu helfen, sie mit dem Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen und Kommunen zu verknüpfen. In den letzten sechs Jahren wurden Beiträge zu den FONA-Leitinitiativen Green Economy, Zukunftsstadt, Energiewende, Wärmewende und Wasser prämiert. In diesem Jahr steht das Thema „Biodiversität" im Fokus des Forschungspreises. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
 
Kontakt: Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Sebastian Klement | sk@nachhaltigkeitspreis.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 08.12.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen