3-D gedruckte Design-Sessel – aus Plastikflaschen
Münsteraner Student präpariert einen Roboterarm und will mit ihm nachhaltige Möbel bauen
Nachhaltige Möbelstücke aus dem 3-D-Drucker? Klingt gut – aber irgendwie noch nach Zukunftsmusik. Ein Konzept dazu steht jedoch bereits. Entwickelt hat es Moritz Wesseler, Bachelorabsolvent am Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA). Er hat nicht nur einen Roboterarm so präpariert, dass dieser große Gegenstände in 3-D drucken kann; er hatte auch noch die Idee, das Ganze mit eingeschmolzenen PET-Flaschen zu machen – stylische Möbel aus Müll, so das Credo.

Momentan besteht dieses noch aus Polylactide, einem Plastik aus Maisstärke. „Leider ist das noch nicht so nachhaltig wie zerschreddertes PET, aber es verhält sich von den Eigenschaften her sehr ähnlich." Damit hat Wesseler experimentiert: Wie hoch der Roboterarm das Material auftragen muss, damit das Ergebnis sauber ist; wie schnell er das machen darf, wie die maximalen und die minimalen Längen aussehen, bei welchen Temperaturen er am besten arbeitet und wie der Druckpfad auskühlt. „Drei Stuhltypen habe ich dafür entworfen mit ähnlichen Grundformen. In einem Online-Konfigurator kann man den jeweiligen Stuhl dann individualisieren – zum Beispiel entscheiden, wie hoch oder tief die Rücken- oder Armlehne sein soll oder wie ergonomisch er aussieht."

Einen selbstdesignten Tisch, passend zu den PET-Stühlen, hat Wesseler schon gedruckt; um wirklich einen Sessel an einem Stück zu drucken, bräuchte er einen noch größeren Roboterarm. Wesseler studiert jetzt im Master an der MSA und möchte seine Idee und die ersten Druckergebnisse während des Studiums noch weiterentwickeln. Das unterstützt sein betreuender Professor Ulrich Blum: „Wir müssen noch viel mehr in Wiederverwertungsketten denken und mit den uns heute zur Verfügung stehenden Technologien, wie 3-D-Druck und Robotik, den drängenden Problemen unserer Zeit widmen."
Weitere Informationen:
Technik | Innovation, 29.10.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.