Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Verbindliches UN-Abkommen zu Unternehmensverantwortung

Österreich hat doppelte Verantwortung

Kommende Woche findet in Genf die vierte Verhandlungsrunde zum verbindlichen UN Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte statt  (15.-19. Oktober). Die Notwendigkeit eines solchen Abkommens ist in der Zivilgesellschaft ebenso wie im EU-Parlament, der Kirche und ArbeitnehmerInnenvertretungen unumstritten.
 
„Ob im Öl-, Bergbau- oder Agrarsektor, in der Textil-, Nahrungsmittel- oder Elektronikindustrie – aufgrund mangelnder Regulierung speisen sich Konzerngewinne systematisch aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und der Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen. Das sogenannte TNC-Treaty kann Abhilfe schaffen indem es Konzerne menschenrechtlich in die Pflicht nimmt.", so Carla Weinzierl, Geschäftsführerin des Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe).

EU Position weiterhin wenig konstruktiv
Trotz der breiten Unterstützung für ein Treaty beschloss die zuständige EU-Ratsarbeitsgruppe COHOM am 10. Oktober zwar teilzunehmen, aber sich nicht inhaltlich in  die Verhandlungen nächste Woche einzubringen. Eine Entscheidung der eine langjährige Haltung der Blockade und des Hinauszögerns vorangeht.

Fast zeitgleich hat der Ministerrat erst letzte Woche beschlossen ein Investitionsabkommen mit Singapur zu verhandeln in dem die umstrittenen Konzernklagerechte verankert werden sollen. Die EU zeigt damit, dass sie trotz der breiten gesellschaftlichen Kritik, die an ebendiesen Mechanismen bereits zu TTIP, CETA oder JEFTA laut wurde, daran festhält eine eklatante Asymmetrie festzuschreiben: „Die EU verdeutlicht damit einmal mehr ihre Prioritäten: Konzernprofite vor Allgemeinwohl. Rechtliche Rahmen werden im Schulterschluss mit Konzernen entlang ihrer Interessen gestaltet, zum Nachteil für Mensch und Umwelt. Das dringend nötige UN-Treaty, das Menschenrechte vor den Machenschaften globaler Konzerne schützt wird hingegen untergraben", ermahnt Carla Weinzierl.

Österreich nun doppelt in der Verantwortung
Österreich wird am Freitag voraussichtlich für die Periode 2019-2021 als Mitglied in den UN-Menschenrechtsrat gewählt. Als Teil der Bewerbung versprach Österreich in Fortsetzung langjähriger Tradition bei der Entwicklung und Stärkung des internationalen Menschenrechtsschutzes die Rolle eines Brückenbauers einzunehmen. Gleichzeitig fällt Österreich durch die EU-Ratspräsidentschaft eine Vorreiterrolle zu, so Weinzierl: "Leider haben die EU Mitgliedsstaaten ihre Chance, gemeinsam mit starker Stimme zu sprechen und einen substanziellen Beitrag zum Menschenrechtsschutz zu leisten, nicht wahrgenommen. Österreich muss in seiner doppelten Verantwortung durch EU-Ratspräsidentschaft einerseits und die zukünftige Mitgliedschaft im UN Menschenrechtsrat andererseits konstruktiv an den Verhandlungen teilnehmen."

EU-Parlament, ExpertInnen, Kirche und ArbeitnehmerInnen verstärken breiten zivilgesellschaftlichen Konsens für ein UN Abkommen
Weltweit unterstützen über 1100 NGOs und Bewegungen den 2014 vom UN-Menschenrechtsrat gestarteten Prozess. Auch in Österreich arbeitet eine breite Allianz von zivilgesellschaftlichen Akteuren und ArbeitnehmerInnenvertretungen daran, Sorgfaltsprüfungspflichten für Konzerne zu etablieren und den Zugang zu Wiedergutmachung für Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungsketten zu verbessern.

Auch die Kirche spricht sich für die Regulierung von Konzernen aus. Papst Franziskus hat mit der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato Si im Jahr 2015 den Weg geebnet. Die europäische Bischofskonferenz hat sich bereits Ende letzten Jahres explizit für das Treaty ausgesprochen. Den breiten Konsens für verbindliche Regulierung von international tätigen Konzernen bezeugt auch die Resolution des europäischen Parlaments vom 4. Oktober, mit der Rat und Kommission angehalten werden, sich konstruktiv am Verhandlungsprozess zu beteiligen.

Zuletzt wurde ein offener Brief von JuristInnen und ExpertInnen verwandter Wissenschaften veröffentlicht, der die Positionen der EU entkräftet. Ebenso liegt seit Juni 2018 die Position des europäischen Gewerkschaftsbundes vor, die klar an die EU appelliert ihre menschenrechtliche Verantwortung im Rahmen des Treaty Prozesses wahrzunehmen. 

Das Netzwerk Soziale Verantwortung, kurz NeSoVe, fordert die Implementierung von rechtlich bindender sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Verantwortung für unternehmerisches Handeln. Dazu vereint NeSoVe seit 2006 NGOs und ArbeitnehmerInnenvertretungen.

Kontakt: Carla Weinzierl, NeSoVe / Netzwerk Soziale Verantwortung | carla.weinzierl@nesove.at

Wirtschaft | CSR & Strategie, 11.10.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH