Was bewegt Sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
Weltweite Umfrage gestartet – jeder kann sich beteiligen.
Umfrage „Global Survey on Sustainability and the SDGs" gestartet/Weltweite Reichweite, bisher einzigartige Abdeckung unterschiedlichster Perspektiven - jeder kann sich beteiligen.
Vor genau drei Jahren verabschiedete die UN Vollversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Seitdem ist viel passiert – doch was davon nehmen die Menschen wahr? Wie zufrieden sind sie mit den erzielten Fortschritten? Und was bewegt sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?

Die Befragung richtet sich ebenso an Privatpersonen wie an Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Medien sowie der Zivilgesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Ziel der Umfrage ist es, die Herausforderungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Wirtschaft in den jeweiligen Ländern zu priorisieren und die Dringlichkeit des Handelns zu bestimmen. Darüber hinaus wird die Leistung der Institutionen und Sektoren in den Ländern bewertet.
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai 2019 unter anderem auf der Website (www.globalsurvey-sdgs.com) veröffentlicht und Entscheidungsträgern der genannten Sektoren präsentiert, um Bewusstsein zu schaffen und notwendige Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung zu initiieren und zu beschleunigen.
Die Finanzierung des Global Survey trägt das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Durchgeführt wird der Global Survey von der Yale University, New Haven (USA), sowie dem Hamburger Beratungsunternehmen Schlange & Co., das sich auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert hat.
Joachim Schlange, Geschäftsführer von Schlange & Co.: „Der Global Survey hat weltweite Reichweite und deckt sowohl die individuelle Sicht der Menschen, als auch unterschiedlichste fachliche Perspektiven ab – das ist bisher einzigartig."
Hintergrundinformationen:
Die Sustainable Development Goals SDGs, Ziele für nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen sind das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie wurde vor drei Jahren, am 25. September 2015, von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet.1
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.1
Dem SDG Index der Bertelsmann Stiftung und des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) zufolge, müssen alle Länder der Welt weitere Anstrengungen unternehmen, um die ehrgeizigen SDGs bis 2030 zu erreichen. Deutschland hat insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum, Klimamaßnahmen und Gewässerschutz Nachholbedarf.2
Weitere Informationen zum Global Suvey on Sustainability and the SDGs sind unter der Website www.globalsurvey-sdgs.com sowie unter #GlobalSurveySDG abrufbar.
Quellen:
Gesellschaft | Globalisierung, 25.09.2018

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München