Was bewegt Sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
Weltweite Umfrage gestartet – jeder kann sich beteiligen.
Umfrage „Global Survey on Sustainability and the SDGs" gestartet/Weltweite Reichweite, bisher einzigartige Abdeckung unterschiedlichster Perspektiven - jeder kann sich beteiligen.
Vor genau drei Jahren verabschiedete die UN Vollversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Seitdem ist viel passiert – doch was davon nehmen die Menschen wahr? Wie zufrieden sind sie mit den erzielten Fortschritten? Und was bewegt sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?

Die Befragung richtet sich ebenso an Privatpersonen wie an Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Medien sowie der Zivilgesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Ziel der Umfrage ist es, die Herausforderungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Wirtschaft in den jeweiligen Ländern zu priorisieren und die Dringlichkeit des Handelns zu bestimmen. Darüber hinaus wird die Leistung der Institutionen und Sektoren in den Ländern bewertet.
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai 2019 unter anderem auf der Website (www.globalsurvey-sdgs.com) veröffentlicht und Entscheidungsträgern der genannten Sektoren präsentiert, um Bewusstsein zu schaffen und notwendige Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung zu initiieren und zu beschleunigen.
Die Finanzierung des Global Survey trägt das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Durchgeführt wird der Global Survey von der Yale University, New Haven (USA), sowie dem Hamburger Beratungsunternehmen Schlange & Co., das sich auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert hat.
Joachim Schlange, Geschäftsführer von Schlange & Co.: „Der Global Survey hat weltweite Reichweite und deckt sowohl die individuelle Sicht der Menschen, als auch unterschiedlichste fachliche Perspektiven ab – das ist bisher einzigartig."
Hintergrundinformationen:
Die Sustainable Development Goals SDGs, Ziele für nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen sind das Kernstück der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie wurde vor drei Jahren, am 25. September 2015, von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet.1
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.1
Dem SDG Index der Bertelsmann Stiftung und des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) zufolge, müssen alle Länder der Welt weitere Anstrengungen unternehmen, um die ehrgeizigen SDGs bis 2030 zu erreichen. Deutschland hat insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum, Klimamaßnahmen und Gewässerschutz Nachholbedarf.2
Weitere Informationen zum Global Suvey on Sustainability and the SDGs sind unter der Website www.globalsurvey-sdgs.com sowie unter #GlobalSurveySDG abrufbar.
Quellen:
Gesellschaft | Globalisierung, 25.09.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
16
MÄR
2025
MÄR
2025
16
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
16
MÄR
2025
MÄR
2025
Die Internationale Handwerksmesse 2025
Ein Ticket für vier Messen | Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
81829 München, bis 16.03.
Ein Ticket für vier Messen | Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
81829 München, bis 16.03.
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut