Kreislaufwirtschaft zum Anfassen
EU-Projekt MOVECO organisiert vom 13. August bis zum 20. September 2018 in Augsburg kostenlose Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft im Technologiezentrum Augsburg
Trendige Taschen aus alten Polizeiuniformen, langlebige Umzugskartons zum Mieten, moderne Bluetooth-Lautsprecher aus alten Röhren- und Transistor-Radios - das sind aktuelle innovative Beispiele für eine gelungene Alternative zu unserer ,Wegwerfwirtschaft'. Ab dem 13. August bis zum 20. September 2018 präsentiert das EU-Projekt MOVECO im Technologiezentrum Augsburg im Augsburg Innovationspark eine kostenlose Wanderausstellung zum Thema Kreislaufwirtschaft. Die Ausstellung zeigt anhand von konkreten Produkten, wie Unternehmen aus dem Donauraum auf konsequente Rohstoffverwertung setzen und somit die Vision einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft erfolgreich in die Tat umsetzen. MOVECO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit für das Thema Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren, und leistet mit dieser Ausstellung einen wichtigen Beitrag in diese Richtung.

Die Ausstellung richtet sich nicht nur an Personen, die mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft bereits vertraut sind. "Wir möchten alle Interessierten einladen, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen, denn unser Umgang mit dem Modell Kreislaufwirtschaft wird die Zukunft kommender Generationen nachhaltig beeinflussen", erklärt Kreativdesigner Gabriel Gruber von der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, der die Ausstellung federführend mitgestaltet hat. "Abfall ist eine Erfindung des Menschen. In der Natur gibt es keinen Abfall, alles wird wiederverwendet und verwertet. Wir müssen lernen, dieses Prinzip zu beherzigen und als Fundament unseres Handelns zu definieren. Und das macht auch jede Menge Spaß!", ergänzt Gruber.
Die Ausstellung selbst verfolgt einen ,Zero-Waste-Ansatz' - im Wesentlichen besteht sie aus Gemüsekisten, Holzbrettern und Kabelbindern -, sodass ein Großteil der verwendeten Materialien nach Ende der Ausstellung problemlos dem Wirtschaftssystem rückgeführt werden kann.

Praktische Informationen für Besucher
Öffnungszeiten:
- Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
- Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Die MOVECO-Partner sind an folgenden Tagen vor Ort und führen Besucher gerne durch die Ausstellung: am 13., 14., 23. und 29. August, sowie am 7., 12. und 20. September 2018.
Bei Interesse an einer Führung außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Anmeldung unter: moveco@bayfor.org.
Der Eintritt der Ausstellung ist kostenlos.
Adresse:
Technologiezentrum Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Weitere Informationen:
Über das Modell der Kreislaufwirtschaft
Im Gegensatz zur traditionellen, linearen ,Wegwerfwirtschaft' versucht die Kreislaufwirtschaft Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu bewahren. Indem die Hersteller bereits beim Produktdesign die Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit des fertigen Produkts berücksichtigen, können sie bereits vorab den Verlust von wertvollen Ressourcen durch Müllverbrennung und Deponierung vermeiden. Die Kreislaufwirtschaft fördert dadurch Produkte, die sich leicht reparieren, umfunktionieren, upcyceln, stofflich verwerten oder mit anderen Menschen teilen lassen (Stichwort: Sharing Economy). Die effizientere Nutzung von Ressourcen ermöglicht es nicht nur, Müll zu vermeiden, sondern begünstigt auch Innovationen und die Entstehung von neuen Arbeitsplätzen sowie neuer Geschäftsmodelle. Von diesem Ansatz profitieren Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.
Über MOVECO
Das MOVECO-Projekt, im Rahmen des Interreg-Donauraumprogramms der Europäischen Union gefördert, sensibilisiert Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Bürger für das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Seit Dezember 2016 arbeiten die Projektpartner aus dem Donauraum gemeinsam daran, die Kenntnisse im Bereich Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Rahmenbedingungen für zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle zu verbessern.
Über den Augsburg Innovationspark
Der Augsburg Innovationspark ist ein zukunftsweisendes Projekt der Region Augsburg. Auf knapp 70 Hektar Fläche entsteht zentrumsnah einer der größten Innovationsparks Europas, dessen Herzstück das Technologiezentrum bildet. Auf dem modernen Campusgelände vernetzen sich Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zu Projekten in folgenden Themenbereichen: Ressourceneffizienz, Digitalisierung, Leichtbau und Faserverbund, Mechatronik und Automation, Umwelttechnik, sowie Luft und Raumfahrt.
Über die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR)
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Bayerische Forschungsallianz hat das MOVECO-Konsortium bei der Antragstellung unterstützt. Im laufenden Projekt ist die BayFOR als wissenschaftlicher Projektpartner beteiligt und für die externe Projektkommunikation verantwortlich.
Die BayFOR berät und unterstützt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft umfassend beim Einwerben von europäischen Mitteln für Forschung, Entwicklung und Innovation mit dem Ziel, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im Forschungsraum Europa fortzuentwickeln.
Kontakt: Rosina Lohmeyer, Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH | moveco@bayfor.org
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 06.08.2018

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung