Telekom und DEKRA testen 5G für die vernetzte Mobilität

Test- und Rennstrecke Lausitzring wird zum 5G-Testfeld für intelligente Mobilität ausgebaut

  • Lausitzring ist Europas größtes unabhängiges Testfeld für vernetztes Fahren
  • Telekom entwickelt 5G-Technologie für Kommunikation zwischen Fahrzeugen 
  • Ideales Umfeld für Autobauer, um intelligente Mobilität über verschiedene Fahrszenarien hinweg zu erproben
Autos, Ampeln und Laternen werden in wenigen Jahren Daten über den Kommunikationsstandard 5G austauschen. Und sie sind nur drei Beispiele für den Verkehr der Zukunft. Dabei sollen die Systeme sicher sein. DEKRA und die Deutsche Telekom bauen deshalb die Test- und Rennstrecke Lausitzring als 5G-Testfeld für intelligente Mobilität aus.

Telekom entwickelt 5G-Technologie für Kommunikation zwischen Fahrzeugen © Deutsche Telekom AGDie Szenarien sind vielfältig: Vernetzte Autos und autonome Fahrzeuge sollen in Echtzeit miteinander kommunizieren. Dazu mit Gebäuden, der Straßen-Infrastruktur oder auch mit Fahrradfahrern und Fußgängern. Navigations-Infos werden auf Zentimeter genau sein. Der Fahrer kann neben neuartigen Assistenzsystemen dann auch Infotainment und andere Dienste im Auto nutzen. Basis dafür sind neue Lösungen für Konnektivität in Fahrzeugen. Am Lausitzring arbeiten Experten vieler Bereiche zusammen. 
 
Hierdurch entsteht ein ideales Umfeld für Automobilhersteller und -zulieferer aber auch für Hersteller von Kommunikationskomponenten. Sie können hier intelligente Mobilität in realer Umgebung testen. Die Ergebnisse helfen, Technologien und Dienste zu entwickeln. Die Telekom Deutschland wird die modernste 4G- und 5G-Infrastruktur für die Teststrecke stellen. Außerdem kommen neue Technologien zum Einsatz. Zum einen Edge Computing, bei dem cloudbasierte Rechenleistung die Kommunikation in Echtzeit sicherstellt. Zum anderen Precise Positioning, also die zentimetergenaue Lokalisierung und C-V2X, der Telekommunikationsstandard für die Kommunikation zwischen Autos, Netz- und Straßeninfrastruktur.
 
Wolfgang Linsenmaier, Vorsitzender der Geschäftsführung DEKRA Automobil GmbH: "Das DEKRA Technology Center ist das größte hersteller-unabhängige Prüf- und Testzentrum in Europa für die Mobilität von morgen. Automatisierung und Vernetzung stehen dabei im Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr, die Deutsche Telekom als strategischen Partner an Bord zu haben. Wir sind überzeugt, dass beide Seiten davon profitieren. Und vor allem die Verkehrssicherheit insgesamt."
 
Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland GmbH: „Mobilität spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Durch die Ausstattung des Lausitzrings mit unserer 5G-Infrastruktur bieten wir der Industrie zusammen mit unserem Partner DEKRA das ideale Testumfeld für die Entwicklung neuer, zukunftsorientierter Dienste. Das gilt für die Anforderungen seitens der Automobilbranche zum autonomen Fahren wie auch der intelligenten Verkehrssteuerung im Rahmen von Smart City Projekten. Gemeinsam ebnen wir den Weg für eine sichere und effiziente Mobilität in der Zukunft."

Das DEKRA Technology Center am Lausitzring bietet bereits die gesamte Bandbreite der Zulassungstests für Automobilhersteller an. Mit rund 545 Hektar ist es das größte unabhängige Testgebiet für vernetztes und automatisiertes Fahren in Europa. Das Areal umfasst eine Fläche von über 700 Fußballfeldern. Die Straßen entsprechen Innenstädten, Landstraßen und Autobahnen. Auch sind spezielle Asphaltzonen für Tests zum autonomen Parken vorhanden.

Mit der neuen Testanlage kann die Industrie künftig sowohl vernetzte Funktionen als auch die Systeme dahinter testen. So kann das vernetzte Gesamtsystem bis hin zur Kommunikation mit den Servern der Fahrzeug-Hersteller geprüft werden.


Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Mobilität & Transport, 24.07.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing