Zukunftsmodell Kreislaufwirtschaft
EU-Projekt MOVECO veröffentlicht neue Onlineplattform zum Austausch von Rohstoffen und Produkten
Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Ländern des Donauraums[1] haben ab sofort die Möglichkeit, Produkte und Rohstoffe zur Wiederverwendung online auszutauschen und sich im Bereich Kreislaufwirtschaft zu vernetzen sowie Kooperationen zu schließen. Das europäische Interreg-Projekt MOVECO schafft im Rahmen seiner neuen Onlineplattform den nötigen virtuellen Marktplatz. Das internationale Konsortium mit Beteiligung von zehn Staaten des Donauraums hat es sich zum Ziel gesetzt, interessierten Akteuren eine "Toolbox" zur Implementierung von Kreislaufwirtschafts-Konzepten in Unternehmen und Organisationen zur Verfügung zu stellen und sie über wichtige geschäftsrelevante Themen wie die erweiterte Herstellerverantwortung in ihren Ländern zu informieren.

Das zweite Modul stellt Möglichkeiten zur Zusammenarbeit vor und richtet sich vor allem an Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft. Hier können sich interessierte Akteure zu Themen austauschen und neue Partner für Projekte in diesem Bereich gewinnen. In der Sektion "Ideen und Diskussion" (engl. ideas and discussion) können sie ihre Expertise einbringen beziehungsweise nach Lösungen für ihre Fragestellung suchen.
Die Circular-Economy-Toolbox dient als virtueller "Werkzeugkoffer" zum Thema Kreislaufwirtschaft und wird im dritten Modul für Unternehmen und Organisationen bereitgestellt. Die vollständige Veröffentlichung dieser Toolbox ist für August 2018 geplant. Sie bietet einen ersten Zugang zum Thema Kreislaufwirtschaft und soll Unternehmen bei der Realisierung von Kreislaufwirtschaftsvorhaben unterstützen. Angeboten werden unter anderem Schulungs-, Trainings- und Analysematerialien, Informationen zu Finanzierungsinstrumenten und Förderprogrammen sowie Kooperationsmöglichkeiten.
Schließlich stellen die MOVECO-Partner im vierten Modul umfassende Informationen zu den verschiedenen Modellen für die erweiterte Herstellerverantwortung im Donauraum bereit. Diese fassen den Stand der Gesetzgebung in den jeweiligen Ländern zusammen und verweisen dahingehend auf lokale, fachkundige Ansprechpartner. Ziel ist, dass Hersteller über den Verkauf eines Produkts hinaus für dessen Wiederverwertung Sorge tragen und ihre Produkte somit auch hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit optimieren müssen. Da diese Vorgehensweise dem Kreislaufwirtschaft-Ansatz entspricht, informiert MOVECO regelmäßig und ausführlich über dieses Thema.
Alle Module der neuen Onlineplattform sind mit einer automatischen Übersetzungsfunktion[2] ausgestattet und werden vom MOVECO-Konsortium kontinuierlich ausgebaut.
Zu MOVECO
Das MOVECO-Projekt wird im Rahmen des Interreg-Donauraumprogramms der Europäischen Union gefördert und sensibilisiert Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Bürger für das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Seit Dezember 2016 arbeiten zwölf Projektpartner und vier strategische Partner aus zehn Ländern des Donauraums[3] gemeinsam daran, die Kenntnisse im Bereich Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Rahmenbedingungen für zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle zu verbessern. Die Projektkoordination liegt bei der Industrie- und Handelskammer Slowenien. Am Projektkonsortium sind auch zwei deutsche Partner beteiligt: die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH aus München und der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. aus Augsburg.
Zur Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR)
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Bayerische Forschungsallianz hat das MOVECO-Konsortium bei der Antragstellung unterstützt. Im laufenden Projekt ist die BayFOR als wissenschaftlicher Projektpartner beteiligt und für die externe Projektkommunikation verantwortlich.
Die BayFOR berät und unterstützt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft umfassend beim Einwerben von europäischen Mitteln für Forschung, Entwicklung und Innovation mit dem Ziel, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im Forschungsraum Europa fortzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, Horizon 2020. Als Partner im Enterprise Europe Network bietet sie zudem gezielte Beratung und Unterstützung für bayerische Unternehmen an, insbesondere KMU, die sich für eine Teilnahme an EU-Forschungs- und Innovationsprojekten interessieren. Die BayFOR ist eine Partnerorganisation in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur.
[1] Die Plattform richtet sich primär an die Länder des Donauraums (Deutschland, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Ungarn), die Registrierung steht jedoch auch für andere Länder offen.
[2] Verfügbar sind neben Englisch die Sprachen Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Rumänisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch und Ukrainisch.
[3] Das Projektkonsortium besteht aus Vertretern folgender Länder des Donauraums: Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn.
Weitere Informationen finden Sie unter www.danube-goes-circular.eu.
Kontakt: Rosina Lohmeyer | moveco@bayfor.org
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 16.07.2018

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung