Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Nachhaltigkeit lohnt sich für Unternehmen

Good Company Ranking-Index zeigt deutlich bessere Performance als DAX

Sie wollen mehr erfahren zum Thema Nachhaltige Geldanlagen?
Lesen Sie dazu das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 - Nachhaltiges Investieren
Nachhaltig agierende Unternehmen haben sich in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt besser entwickelt als der Leitindex des deutschen Aktienmarktes. Dies haben die unabhängige Vermögensverwaltung Geneon Vermögensmanagement AG und die Hamburger Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation Kirchhoff Consult durch einen eigenentwickelten „Good Company Ranking-Index" (GCR-Index) festgestellt.

Überrendite von 40,0 Prozentpunkten
In den letzten zehn Jahren hätte ein hypothetischer, nach dem Scoring des Good Company Ranking gewichteter Index deutlich besser abgeschnitten als der DAX. Während der DAX über die vergangene Dekade von Oktober 2007 bis Mai 2018 um 61,3 Prozent gestiegen ist, kommt der GCR-Index auf ein Plus von 101,3 Prozent, also eine Überrendite von 40,0 Prozentpunkten. Die Outperformance zeigt sich auch für einen 3-Jahres- und 5-Jahres-Zeitraum mit einer Outperformance von 5,8 bzw. 13,0 Prozentpunkten.

Der GCR-Index basiert auf dem Good Company Ranking, das von Kirchhoff Consult im Jahr 2005 initiiert wurde und Europas größter unabhängiger Wettbewerb für unternehmerische Nachhaltigkeit ist. Auf Basis öffentlich verfügbarer Daten beurteilt eine Jury aus renommierten Wissenschaftlern die Unternehmensleistung in den Bereichen Mitarbeiter, Gesellschaft, Umwelt sowie Financial Integrity.

„Die Aktienkurse nachhaltig agierender Unternehmen entwickeln sich im Durchschnitt besser. Das ist schon immer meine Überzeugung und ich freue mich daher, dass diese Outperformance nun auch auf Basis der Ergebnisse des Good Company Rankings gezeigt werden konnte", so Klaus Rainer Kirchhoff, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG.

GCR-Index bildet Nachhaltigkeit von Unternehmen exakt ab
Indexierter Verlauf von GCR und DAX © Kirchhof Consult AGDer Anteil der einzelnen DAX-Mitglieder am Gesamtindex entspricht ihrer jeweiligen Börsenkapitalisierung. Beim GCR-Index hingegen bestimmt sich dieser Anteil allein aus dem Nachhaltigkeits-Score des Good Company Rankings. Das führt dazu, dass so manches DAX-Schwergewicht, wie z. B. Siemens, im GCR-Index eine deutlich weniger dominante Stellung einnimmt. Umgekehrt gibt es auch weniger große Unternehmen, wie beispielsweise Henkel, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit stark engagieren und deshalb im GCR-Index viel stärker gewichtet sind als im DAX.

Während die Gewichtung bei den größten und kleinsten DAX-Werten im GCR-Index noch sehr ähnlich ist, hören die Gemeinsamkeiten danach auf. Der prozentuale Unterschied zwischen zwei Werten im GCR-Index entspricht exakt dem der Scoring-Punkte, die diese beiden Unternehmen für ihre unternehmerische Nachhaltigkeit erhalten haben. Die Marktkapitalisierung der Unternehmen hat keinerlei Einfluss auf ihren Anteil am Gesamtindex. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die am nachhaltigsten agierenden Unternehmen den größten Einfluss auf die Entwicklung des Gesamtindex haben. 

„Als Vermögensverwalter kommen wir immer wieder mit sogenannten ‚Smart-Beta‘-Ansätzen in Berührung, also mit Indizes, die auf irgendeine Art anders gewichtet werden als ihre Originale. Solche Andersgewichtungen führen nur in manchen Marktphasen zu Verbesserungen, deshalb sind sie auch nur manchmal ‚smart‘. Richtig „smart" hingegen ist der Ansatz, nachhaltig agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Der Good Company Ranking-Index ist der Beweis, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, besser performen. In der Wirtschaft und an der Börse", konstatiert Andreas Enke, Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG.

„Anleger, die Unternehmen bevorzugen, die über ein exzellentes ESG-Rating verfügen und solche meiden, die das Thema noch immer nicht ernst nehmen, sind nachweisbar erfolgreicher. Es reicht schon, wenn man im allseits bekannten DAX die „Guten" bevorzugt. Es kann so einfach sein", ergänzt Kirk Ewald, Leiter Asset Management der Geneon Vermögensmanagement AG.

Das Good Company Ranking wurde 2005 von Kirchhoff Consult initiiert und ist Europas größter unabhängiger Wettbewerb für unternehmerische Nachhaltigkeit. Auf Basis öffentlich verfügbarer Daten beurteilt eine Jury aus renommierten Wissenschaftlern die Unternehmensleistung in den Bereichen Mitarbeiter, Gesellschaft, Umwelt sowie Financial Integrity.

Die Ergebnisse des diesjährigen, bereits zum sechsten Mal erscheinenden Good Company Ranking werden im Rahmen einer Pressekonferenz im Herbst 2018 vorgestellt.

Kontakt: Anja Ben-Lekhal, Kirchhoff Consult AG | anja.benlekhal@kirchhoff.dewww.kirchhoff.de

Lifestyle | Geld & Investment, 04.07.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG