25 Leitlinien der Baubiologie
Bewährtes noch besser machen
Seit 1980 gibt es die "25 Grundregeln der Baubiologie" für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie aktualisiert und erstmals im Rahmen des IBN-Kongresses am 8./9. Juni 2018 unter der neuen Bezeichnung "25 Leitlinien der Baubiologie" vorgestellt. Die prägnant und leicht verständlich formulierten Leitlinien sollen als Leitfaden für baubiologische Beratungen, Planungen und Ausführungen dienen. Sie bringen die Kriterien nachhaltigen und gesunden Bauens für Bauherren, Fachplaner und Interessenten übersichtlich und kompakt auf den Punkt.
Die wichtigsten Änderungen

Die Zielsetzung der Aktualisierung war es, bewährte Inhalte beizubehalten, aber Sprache, Optik und Struktur der heutigen Zeit anzupassen sowie auch für Laien verständlich zu formulieren und zu gestalten. Die inhaltlich wesentlichsten Änderungen zeigen deutlich in welchen Bereichen die "gängige Baupraxis" baubiologischen Optimierungsbedarf zeigt:
- "Sinneseindrücke wie das Sehen, Hören, Riechen und Tasten fördern"
Diesen Punkt gab es bislang nicht, jedoch führt heutiges konventionelles Bauen mit maschinell aufgebrachten Putzen sowie viel Kunststoff und Metall zu einer Verkümmerung unserer Sinne, insbesondere bei Kindern.
- "Auf naturnahe Lichtverhältnisse und Farben achten, flimmerfreie Leuchtmittel verwenden"
Nach dem Verbot von Glühlampen (2009) und Halogenlampen (9/2018) werden fast nur noch flimmernde Lampen angeboten, was mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Dabei können auch LED-Lampen so konstruiert werden, dass sie nicht flimmern.
- "Regionale Baukultur und Handwerkskunst fördern"
Eine Welt ohne Baukultur - und hierzu gehört v.a. auch die Handwerkskunst - empfinden wir als weniger lebenswert. Zudem liefert das Handwerk nicht nur Raum für Kreativität, sondern auch wichtige, schöne und sinnvolle Arbeitsplätze.
- Viele Neuerungen bietet der Oberbegriff "Ökosozialer Lebensraum"
Die hier aufgeführten Leitlinien sollen ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schönes Lebensumfeld nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt ermöglichen.
Kontakt: Christine Kraushaar, Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
c.kraushaar@baubiologie.de | www.baubiologie.de
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 09.07.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: