Immer mehr Menschen kaufen fair ein
Verbraucherbefragung zeigt: Konsument*innen setzen ein klares Signal
Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen faire Produkte. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherbefragung zum Fairen Handel. "Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen in Deutschland beim Einkaufen auf eine menschenwürdige und faire Produktion wert legen", begrüßt Manuel Blendin, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel, diesen positiven Trend, der sich auch in wachsenden Umsätzen spiegelt. "Die Politik setzt auf den sogenannten freien Handel. Wichtig ist es, dass dabei endlich der Fokus auf den fairen Handel gesetzt wird!", appelliert Blendin mit Blick auf die enorme Zustimmung für die politischen Forderungen des Forum Fairer Handel.

Doch wer sind die fairen Käufer*innen? Die soziodemografische Auswertung der Befragung ergibt, dass die Mehrheit unter ihnen mitten im Leben steht. Die meisten Käufer*innen fairer Produkte sind in der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen (78,3 Prozent) zu finden. Dabei kaufen Frauen häufiger fair ein. Generell steigt der Anteil der Käufer*innen von Fair Trade-Produkten mit wachsendem Einkommen. Unter den häufigen Käufer*innen sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter.
Wenn es um die Motivation für den Kauf fair gehandelter Produkte geht, steht der Verzicht auf Kinderarbeit, wie in den vergangenen Jahren, mit Abstand an der Spitze der wichtigsten Gründe. Jedoch hat die umweltschonende Produktion bzw. Bioqualität der Produkte aus Fairem Handel für die deutschen Konsument*innen über die Jahre an Bedeutung gewonnen. "Fair zu handeln bedeutet auch, nachhaltig zu handeln - für Mensch und Natur. Wir begrüßen diese gesellschaftliche Entwicklung", kommentiert Manuel Blendin.
Die politischen Forderungen des Forum Fairer Handel genießen unter den Befragten ein ausgesprochen hohes Maß an Zustimmung. Am wichtigsten ist den Menschen die Forderung nach mehr Klimagerechtigkeit. Der Aussage "Die Hauptverursacher des Klimawandels müssen für mehr Klimagerechtigkeit die sogenannten Enwicklungsländer bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unerstützen" stimmten insgesamt 87 Prozent zu. Dazu konstatiert Manuel Blendin: "Insbesondere Kaffeeproduzent*innen leiden in vielen Ländern jetzt schon unter den Auswirkungen des Klimawandels. Wenn wir auch in 30 Jahren noch Kaffee trinken wollen, sollten wir im Globalen Norden sehr schnell unsere Unterstützung für den Globalen Süden verstärken".
Weitere Informationen zur Verbraucherbefragung erhalten Sie unter www.forum-fairer-handel.de/verbraucherbefragung.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 02.07.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)