Alpenweiter Klimaschutz-Wettbewerb für Hotellerie und Gastronomie gestartet
Bewerbungen können bis zum 31. August 2018 eingereicht werden
Österreich, Deutschland und die Alpenkonvention haben mit einem gemeinsamen Aufruf den alpenweiten Wettbewerb „ClimaHost – Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie" gestartet. Bis zum 31. August 2018 können sich Beherbergungs- und gastronomische Betriebe im Geltungsbereich der Alpenkonvention – vom Fünf-Sterne-Hotel bis zur Berghütte – mit ihren Projekten und Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz bewerben. Die Sieger werden im Rahmen der XV. Alpenkonferenz im April 2019 in Innsbruck ausgezeichnet.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Angesichts schmelzender Gletscher und wiederkehrender Bergrutsche hat der Klimaschutz für den Alpenraum höchste Priorität. Mit dem Wettbewerb wollen wir Unternehmen auszeichnen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und Energieeffizienzmaßnahmen so umsetzen, dass sie damit andere zum Nachahmen bewegen."
Elisabeth Köstinger, österreichische Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus: „Mit 43 Millionen Gästen und 144,5 Millionen Nächtigungen ist der Tourismus eine starke Konjunkturstütze und ein wichtiger Beschäftigungsmotor für unser Land. Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Kultur: All das macht Österreich zu so einem beliebten Reiseziel. Für uns steht das Prinzip der Nachhaltigkeit dabei immer an oberster Stelle. Die Vorbild-Projekte des Klima-Wettbewerbs tragen dazu bei, diese positive Entwicklung zu verstärken – dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Intakte Natur und Lebensräume, kulturelle Authentizität und Regionalität – damit punkten wir bei Gästen aus der ganzen Welt. Ich bin überzeugt, dass in der Branche ein Umdenkprozess im Gange ist. Heute wissen wir: Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil."
Botschafter Markus Reiterer, Generalsekretär der Alpenkonvention:
"Nachhaltiger Tourismus im Sinne der Alpenkonvention lebt vielfach durch das Engagement der Gastwirte, die ihren Gästen das Leben und Erleben in den Alpen im Einklang mit der Umwelt vorzeigen. ClimaHost ist eine ganz konkrete alpenweite Initiative, um gute Praktiken zu würdigen und über Staatsgrenzen hinaus bekannter zu machen."
Der Wettbewerb geht zurück auf eine Initiative der deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention 2015/16 für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotel- und Gastronomiebetrieben im Alpenraum, die von Österreich als nachfolgender Präsidentschaft aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Eine international besetzte Jury wird die Preisträger in den beiden Kategorien „Beherbergung" und „Gastronomie" auswählen. Preise sind u.a. hochwertige Imagevideos für Marketingzwecke.
Die Bewerbung ist online möglich. Dort können auch der Wettbewerbsaufruf in den vier offiziellen Alpensprachen sowie weitere Informationen abgerufen werden.
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 07.06.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment
Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?
Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?