Jahrestag Rana Plaza - Für unsere Kleidung soll niemand sein Leben riskieren müssen

Fünf Jahre nach der größten Katastrophe in der Textilindustrie zieht die Clean Clothes Kampagne Bilanz.

Am Jahrestag der Katastrophe des Gebäude-Einsturzes von Rana Plaza, dem 24. April, appelliert die Clean Clothes Kampagne an österreichische und internationale Bekleidungsunternehmen sicherzustellen, dass NäherInnen ihren Arbeitsplatz täglich gesund und unversehrt wieder verlassen können. Mit Aktionen in ganz Österreich wird an die tausenden Opfer erinnert.
 
Arbeiterinnen in einer Fabrik, die Teil des Accords ist. © ACCORDRana Plaza, die größte Katastrophe der Textilindustrie
Der 24. April 2013: Trotz behördlich festgestellter Sicherheitsmängel befanden sich tausende Frauen und Männer in den fünf im Rana Plaza-Gebäude untergebrachten Textilfabriken und nähten T-Shirts, Hosen und Jacken für den Export nach Europa und in die USA. Kurz vor neun Uhr stürzte das Gebäude in Savar, in der Nähe von Bangladeschs Hauptstadt Dhaka, ein. Mehr als 1.100 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 2.000 Menschen wurden verletzt.
 
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz für TextilarbeiterInnen
Als Reaktion auf Rana Plaza einigten sich im Mai 2013 internationale Bekleidungsunternehmen und Gewerkschaften auf ein rechtlich bindendes Abkommen (Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh, kurz Accord), um Sicherheitsmängel in Zuliefer-Fabriken in Bangladesch systematisch zu beheben. In den letzten fünf Jahren wurden 25.000 Sicherheitsüberprüfungen in 1.600 Fabriken durchgeführt. „Die Reparaturarbeiten und Sicherheits-Trainings für die ArbeiterInnen haben die Fabriken sicherer gemacht, aber nur rund ein Zehntel der überprüften Fabriken haben alle beanstandeten Mängel behoben. Eine Verlängerung ist dringend nötig", sagt Gertrude Klaffenböck von der Clean Clothes Kampagne. Im Mai 2018 läuft das ursprüngliche Abkommen aus. Die Clean Clothes Kampagne appelliert an alle Unternehmen, die aus Bangladesch Bekleidung beziehen, das Folgeabkommen zu unterzeichnen.
 
Bekleidung aus Bangladesch in Österreich
Nach Österreich wurden 2017 Bekleidung und Bekleidungszubehör im Wert von rund 660 Mio. Euro aus Bangladesch importiert. Seit 2010 hat sich damit das Importvolumen verdreifacht.
„Die steigenden Importe stehen im Widerspruch zu der Tatsache, dass auf der Liste der Unterzeichner des Abkommens kein österreichisches Unternehmen zu finden ist", merkt Gertrude Klaffenböck an.
 
Österreichische Entwicklungsbank setzt Accord voraus
Die Österreichischen Entwicklungsbank (OeEB) unterstützt in ihrem Finanzierungsprojekt mit der City Bank in Bangladesch nur jene KMUs, die Teil des Accords sind. Die OeEB setzt vor allem Gelder aus dem Bereich der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ein. Damit leisten indirekt SteuerzahlerInnen einen Beitrag zur Unterstützung des Programmes. „Wir erwarten daher, dass auch österreichische Unternehmen einen Beitrag für den Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken leisten", sagt Gertrude Klaffenböck.
 
Demonstrantin: I don't want to die for fashion. © Solidarity CenterFashion Revolution Week
Von 23. bis 28. April 2018 ist Fashion Revolution Week. Im Gedenken an Rana Plaza sind KonsumentInnen, DesignerInnen, ProduzentInnen und HändlerInnen eingeladen, sich mit der Frage „Who made my clothes?" auseinanderzusetzen. Auf fünf Kontinenten finden in dieser Woche Aktionen statt, die die Herkunft von Kleidung kritisch beleuchten. Bei Aktionen und Veranstaltungen in Innsbruck, Salzburg, Graz und Klagenfurt wird der Verstorbenen und Hinterbliebenen gedacht und an Bekleidungsunternehmen appelliert die Sicherheitsmängel in Fabriken zu beheben.
 
Hintergrundinformationen:
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign einem Netzwerk mit über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. 
 
Kontakt: Gertrude Klaffenböck, Clean Clothes Kampagne | gertrude.klaffenboeck@suedwind.at | www.cleanclothes.at

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.04.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften