Brasilien spielt eine Schlüsselrolle für den internationalen Klimaschutz!

Regenwälder schrumpfen immer schneller

Brasilien entwickelt sich mehr und mehr zum Sorgenkind im internationalen Klimaschutz. Für 2016 verzeichnet das größte Land Lateinamerikas einen Anstieg seiner CO2-Emissionen um 8,9% – so viel wie seit 2008 nicht mehr. Und das, obwohl Brasilien zurzeit in einer wirtschaftlichen Rezession steckt.
 
 Der größte Beschleuniger für den massiven Anstieg der brasilianischen Emissionen ist die Abholzung und Degradation der Regenwälder. © ÖDP BundesverbandDie Politikerin und kommissarische Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Agnes Becker, fordert daher die neue Bundesregierung dazu auf, sich auf internationaler Bühne stärker für den Schutz der letzten brasilianischen Urwälder zu engagieren.
 
Der größte Beschleuniger für den massiven Anstieg der brasilianischen Emissionen ist die Abholzung und Degradation der Regenwälder. Im Vorjahr stieg der Treibhausgasausstoß durch Landnutzungsänderungen um fast ein Viertel an und machte insgesamt die Hälfte der brasilianischen Emissionen aus. Zwischen August 2015 und Juli 2016 nahm die Entwaldung um fast ein Drittel zu, nachdem zuvor über zwei Jahrzehnte schon eine Waldfläche so groß wie Deutschland verloren gegangen war. Nur durch die wirtschaftliche Krise gingen die Rodungen zuletzt wieder leicht zurück. Die liberal-konservative Regierung von Präsident Michel Temer hat die Amazonas-Schutzgebiete verkleinert und die Umwelt-Ausgaben auf die Hälfte zusammengestrichen. Temer wollte sogar den Schutzstatus eines riesigen Gebietes im Amazonas-Regenwald per Dekret aufheben, um die Wirtschaft anzukurbeln und "Investoren anzulocken". Das blieb vorerst erfolglos.
 
„Für den weltweiten Klimaschutz ist das bitter", betont Agnes Becker. Denn die 520 Millionen Hektar Amazonas-Regenwald speichern 80 bis 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Kein Wald hat weltweit ein größeres Speicherpotenzial als der in Brasilien. Einer Studie zufolge kann der richtige Umgang mit Wäldern, Mooren und Wiesen viel mehr zum Klimaschutz beitragen als bislang gedacht. Stattdessen passiert das Gegenteil: Laut einer anderen Studie sind die Tropenwälder inzwischen so stark geschädigt, dass sie immer mehr CO2 abgeben. Agnes Becker ist sehr besorgt und wünscht sich eine deutliche stärkere Beachtung des Themas auch hierzulande. „Auch wir sollten lieber über Aufforstung und Flächensparen nachdenken, statt immer mehr Natur zu vernichten und zu zubetonnieren", so Becker abschließend.
 
Kontakt: ÖDP-Bundespressestelle, Pablo Ziller | presse@oedp.de | www.oedp.de

Umwelt | Klima, 02.02.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH