Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Eurosif Transparenz Kodex 4.0

Verzahnung der Leitlinien für Assetmanager mit den notwendigen Anforderungen für ihre Produkte

FNG veröffentlicht mit Eurosif und den nationalen SIFs (Sustainable Investment Foren) eine neue Version des Europäischen Transparenz Kodexes. Der neue Transparenz Kodex reflektiert die neusten und entscheidenden Entwicklungen der Nachhaltigen Investment Industrie. Damit findet eine Verzahnung der Leitlinien für Assetmanager mit den notwendigen Anforderungen für ihre Produkte statt.
 
FNG veröffentlicht mit Eurosif und den nationalen SIFs (Sustainable Investment Foren) eine neue Version des Europäischen Transparenz Kodexes. stevepb / pixabay.comHiermit veröffentlichen wir die 4. Version des europäischen Transparenz Kodexes und führen die erfolgreiche Entwicklung fort. 2004 wurden die Transparenzleitlinien entwickelt und auf den Markt gebracht. Seit Mai 2008 sorgt das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds für mehr Transparenz im nachhaltigen Anlagemarkt. Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds wird an die Unterzeichner des Europäischen Transparenz Kodexes für Nachhaltigkeitsfonds verliehen und soll Anlegern die Möglichkeit geben, schnell und sicher festzustellen, ob und wo sie ausführliche Informationen über die nachhaltige Anlagestrategie eines Investmentprodukts finden. Die Grundsätze lauten: Qualitätssicherung durch Transparenz; Anleger sollen wissen, worin sie investieren; Erhaltung des vielfältigen Spektrums nachhaltiger Geldanlage; keine Vorgabe ethischer Standards; und keine Vorgaben zum Portfolio. Mit der steigenden Zahl nachhaltiger Fonds nimmt auch die Vielfalt der Anlagestrategien in Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Anlageprodukte zu. Der Transparenz Kodex und das Transparenzlogo helfen, die Investmentstrategie eines Fonds sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für andere interessierte Gruppen, wie etwa Assetmanager und Ratingagenturen, nachvollziehbarer zu machen.
 
Flavia Micilotta, Geschäftsführerin von Eurosif: „Der SRI-Markt ist ein schnell wachsender Markt, was mit ständigen Veränderungen einhergeht. So wurden in den vergangenen Jahren grundlegende Entwicklungen angestoßen, die erhebliche Auswirkungen auf den europäischen und internationalen SRI-Markt haben werden. Mit der neuen Version wollen wir das Vertrauen der Unterzeichner und der Nutzer stärken, indem wir die entscheidenden Entwicklungen und Änderungen integrieren. Jetzt ist der Transparenz Kodex ein allumfassender Transparenznachweis für Nachhaltigkeitsfonds in Europa."
 
Der Transparenz Kodex richtet sich an Nachhaltigkeitsfonds in Europa und ist so konzipiert, dass eine breite Palette von Assetklassen, von Aktien bis Fixed Income abgedeckt werden kann. Zu Ende Dezember 2017 haben europaweit 62% des gesamten Nachhaltigen Fondsmarktes den Transparenz Kodex unterzeichnet. In Zahlen ausgedrückt sind es mehr als 700 Fonds von mehr als 120 unterzeichnenden Fondsgesellschaften. Der Transparenz Kodex ist DAS RAHMENWERK für nachhaltige Fonds. Darüber hinaus ist der Transparenz Kodex ein Mindestkriterium zum Erhalt des FNG-Siegels sowie des Österreichischen Umweltzeichens. In anderen Ländern, wie z.B. Frankreich – entsprechend des nationalen Fondsverbandes AFG, darf sich ein Fonds nur als nachhaltig bezeichnen, wenn er den Transparenz Kodex unterzeichnet hat.
 
Claudia Tober, Geschäftsführerin FNG: „Nach über einem Jahr Entwicklung sind wir heute stolz einen aktualisierten und den neusten Entwicklungen angepassten Transparenz Kodex auf den Markt zu bringen. Der Transparenz Kodex ist ein unverzichtbarer Bestandteil – weil europaweit anerkanntes Transparenz-Rahmenwerk – für den Markt nachhaltiger Geldanlagen. Gerade in unseren Ländern ist der Transparenz Kodex ein wichtiger und elementarer Bestandteil der nachhaltigen Investmentbranche."
 
Die neue Version wurde in einer europaweiten Task Force entwickelt, folgende Verbesserungen haben Eingang gefunden:
  • Kernelemente der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD),
  • Anforderungen des französischen Article 173 of the French TECV Act
  • die jüngsten Empfehlungen der High-Level Group of Experts on Sustainable Finance (HLEG)
  • sowie ein nutzerfreundlicheres Format.
Der nun vorliegende Transparenz Kodex ersetzt die vorherige Version.
 
Anmerkung für bestehende und aktuelle Unterzeichner: Der Transparenz Kodex 3.0. ist weiterhin gültig. Es findet eine sukzessive Umstellung statt. Diese wird dann bis Frühsommer 2019 voraussichtlich abgeschlossen sein.
 
Das Transparenzlogo können Sie für Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein beim FNG beantragen. Eine Veröffentlichung der Transparenzkodizes findet beim FNG sowie bei unserem Dachverband Eurosif statt. 
 
Das FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.), der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert über 170 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Das FNG fördert den Dialog zwischen allen relevanten Akteuren und setzt sich für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurosif. www.forum-ng.org
 
Eurosif ist die führende europäische Mitgliederorganisation für nachhaltige und verantwortliche Geldanlagen. Ziel von Eurosif ist es, Nachhaltigkeit über die europäischen Finanzmärkte zu fördern. Der europäische Dachverband funktioniert als Partnerschaft der nationalen Sustainable Investment Forums (SIFs),- deren Mitglieder aus allen Bereichen der nachhaltigen Finanzwirtschaft kommen. Das Netzwerk von Eurosif und den nationalen SIFs umfasst mehr als 500 europäische Organisationen und repräsentiert Vermögenswerte von über eine Billionen Euro. Eurosif ist außerdem Gründungsmitglied der Global Sustainable Investment Alliance, Weitere Informationen unter: www.eurosif.org

Kontakt: Claudia Tober, FNG | ctober@forum-ng.org | www.forum-ng.org

Lifestyle | Geld & Investment, 26.03.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH