Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen

Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen

Der  traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist", betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März.

Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer Beliebtheit und ist die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Trotzdem stagniert allerdings der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt und war 2017 mit einem Anteil von nur noch knapp 13 Prozent sogar rückläufig. „Für die Holzenergie wie für die Erneuerbaren Energien insgesamt benötigen wir faire Rahmenbedingungen, um Marktkräfte wirken zu lassen. Dazu gehört eine Bepreisung des Klimakillers Kohlendioxid", erklärt Vohrer.

Noch wird die Holzenergie in Deutschland vor allem in klassischen Einzel- und Zentralheizungen in Wohnhäusern eingesetzt. Wie die AEE in ihrer Studie Die Neue Wärmewelt dargelegt hat, werden künftig „große Lösungen" mit Netzanbindung und standardisierten Brennstoffen (z.B. Holzpellets) für kommunale Anwendungen oder in der Industrie verstärkt eine Rolle spielen. So kann auch ein steigender Anteil an Prozesswärme mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden. In zwei neuen Leitfäden zeigt die AEE, wie in kommunalen Liegenschaften und in der Landwirtschaft solche Lösungen umgesetzt werden können. Doch nicht nur als Wärme-, sondern auch als Stromquelle ist die Bioenergie für die Energiewen-de unverzichtbar: In Heizkraftwerken leistet Holzenergie einen großen Beitrag zu klimafreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.

© 2018 Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
 
Nachhaltige Nutzung
Obgleich die energetische Nutzung von Holz an Bedeutung gewonnen hat, haben sich Fläche und Alter des Waldes in Deutschland weiter erhöht: Laut Daten der alle zehn Jahre stattfindenden und zuletzt 2012 durchgeführten Bundeswaldinventur beträgt die Zunahme der Waldfläche rund 5.000 Hektar pro Jahr. Das Alter des deutschen Waldes stieg gegenüber 2002 im Schnitt um viereinhalb Jahre. Mit einem Durchschnittsalter von 77 Jahren steht der deutsche Wald gut da. Seine Bedeutung für den Klimaschutz wächst kontinuierlich. Untermauert wird dies durch Erkenntnisse der wissenschaftlichen Beiräte beim Bundeslandwirtschaftsministerium. Demnach speichert nachhaltig genutzter Wald mehr Kohlenstoff als nicht genutzte Waldökosysteme. „Der Wald erfüllt also eine wichtige Doppelfunktion: Er versorgt uns mit nachwachsendem Rohstoff für Strom und Wärme, während er als Ökosystem wertvoller Naturraum bleibt", betont Vohrer.

Bei der Verbrennung von Holz wird das Kohlendioxid wieder freigesetzt, das die Pflanze im Laufe ihres Lebens gespeichert hat. Die energetische Nutzung gilt daher als klimaneutral, abgesehen von den Emissionen bei Holztransport und -verarbeitung. Hingegen verbrennt die Menschheit derzeit pro Jahr weltweit fossile Rohstoffe, die sich als Biomasse, umgewandelt in Öl und Kohle, in rund einer Million Jahre gebildet haben. „Für wirksamen Klimaschutz müssen wir einen Großteil der noch vorhandenen fossilen Ressourcen in der Erde belassen", mahnt Vohrer.

Kontakt: Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Alexander Knebel | a.knebel@unendlich-viel-energie.de | www.unendlich-viel-energie.de


Technik | Energie, 19.03.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing