Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Forschen statt Langeweile

Jetzt auch „Baylab“-Ferienprogramme in Leverkusen und Monheim

Wissenschaft kennt keinen Urlaub. Daher bietet das Team der Bayer-Schülerlabore „Baylabs" interessierten Kindern und Jugendlichen auch außerhalb der Schulzeit die Teilnahme an spannenden wissenschaftlichen Forschungseinheiten an. In Wuppertal findet das praxisorientierte Ferienangebot bereits seit einigen Jahren statt – ab den Osterferien 2018 nun auch an den Bayer-Standorten Leverkusen und Monheim. Schüler ab acht Jahren experimentieren dann auch im Rheinland zu altersgerechten Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Medizin. Die kostenlosen Programme bieten jeweils 20 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu echten Nachwuchsforschern zu werden. Eine Anmeldung für die neu aufgesetzten Ferienseminare in Leverkusen und Monheim ist ab sofort online möglich.
 
Angebote in Leverkusen
Vivian Urbas und Fabrizio Rosato im Baylab Monheim. © Bayer AGIm Baylab Leverkusen werden Kinder von acht bis elf Jahren mit Versuchen aus Biologie und Chemie zu Ferienforschern. An jeweils vier Tagen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien sind sie den Farben von Filzstiften auf der Spur, bauen eigenständig Lava-Lampen oder entdecken die Besonderheiten des Rotkohlsafts. Unter dem Motto „Entdeck‘, was in dir steckt!" wartet auf 12- bis 15-jährige Mädchen und Jungen eine abwechslungsreiche Erlebniswoche. An fünf Tagen in den Sommerferien kann jeder Nachwuchsforscher seine kreativen Talente entdecken – als Wissenschaftler, Künstler oder „Design Thinker". Bei den „Jugendforscher-Tagen" können zudem Jugendliche ab 16 Jahren zeigen was in ihnen steckt. In den Sommerferien gilt es über fünf Tage die Welt der Wissenschaft zu entdecken und zu hinterfragen. Beim Experimentieren im Labor, „Design Thinking" und Programmieren sammeln die Jugendlichen viele spannende Erfahrungen.
 
Angebote in Monheim
Welche Herausforderungen warten auf die Agrarwirtschaft im 21. Jahrhundert? Und wie sieht ein Labor-Alltag in der Pflanzenforschung aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in Monheim. Das dort ansässige Baylab-Team lädt in den Sommerferien interessierte Jugendliche von 14 bis 17 Jahren über vier Tage ein, die moderne Landwirtschaft mitzuerleben.
 
Das Baylab-Schülerlaborprogramm
Als forschungsintensives Life-Science-Unternehmen sind Wissenschaft und Technologie die Basis von Bayer. Mit den weltweit ansässigen Schülerlaboren, den Baylabs, möchte das Unternehmen die Faszination für Wissenschaft und Forschung an junge Menschen weitergeben und einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Disziplinen und zur übergreifenden Reflektion schaffen. Schulunterricht ergänzen, Teilhabe ermöglichen und Lehrer unterstützen sind hierbei die konkreten Ziele. Bisher forschten mehr als 400.000 Schülerinnen und Schüler in zehn internationalen und den vier nationalen Schülerlaboren in Berlin, Leverkusen, Monheim und Wuppertal.
 
Weitere Informationen zu den Ferienprogrammen, Terminen sowie zu den Schülerlaboren finden Sie hier.
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Bildung, 09.02.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH