Photovoltaik-Anlage senkt Stromkosten

Mindestens 8 Prozent sind drin

Im Durchschnitt berappen Haushalte derzeit stolze 30 Cent pro Kilowattstunde Strom. Im Jahr summieren sich die Strom-Kosten einer Familie so schnell auf 1.200 Euro und mehr. Der Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat jetzt berechnet, wie viel Geld Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage sparen können: Mindestens 8 Prozent sind drin.     

Mit einer Photovoltaik-Anlage können Verbraucher sparen. © skeeze, pixabayNach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft sind in Deutschland rund eine Million kleiner Solarkraftwerke auf Hausdächern installiert. Aufgrund der garantierten hohen Einpreisvergütung galten solche Anlagen noch vor wenigen Jahren als solide Geldanlage. „Heute lohnt sich Photovoltaik vor allem, um die Haushaltsausgaben für Strom zu senken", erklärt Ines Rutschmann, Energieexpertin bei Finanztip. Denn der eigene Strom ist wesentlich günstiger als die 30 Cent, die Energieversorger derzeit pro Kilowattstunde verlangen. „Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren inklusive jährlichen Wartungsaufwendungen kostet eine selbstproduzierte Kilowattstunde Solarstrom rund 10 Cent – je nach Standort und Anschaffungskosten."

Familie kann 200 Euro im Jahr sparen
Weil die Sonne nicht rund um die Uhr scheint, kann eine Photovoltaik-Anlage nur einen Teil des Strombedarfs decken. „Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Haushalte im Schnitt ein Viertel ihres Bedarfs mit eigenem Strom decken können", sagt Rutschmann. Ausgehend davon ergibt sich folgende Rechnung: Eine Familie, die im Jahr 4.000 Kilowattstunden Strom verbraucht, bezahlt bei durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde jährlich 1.200 Euro. Mit einer Photovoltaik-Anlage würden sie nur 3.000 Kilowattstunden zu 30 Cent für 900 Euro beziehen. Die restlichen selbst produzierten 1.000 Kilowattstunden schlagen mit 100 Euro zu Buche. Die jährlichen Kosten sinken um 8,3 Prozent auf insgesamt nur 1.000 Euro.    

Noch mehr selbst produzierten Strom verbrauchen

Was an Strom nicht verbraucht wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen schafft. Doch die sind derzeit eher gering: „Bei kleinen Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung bekommen Haushalte aktuell noch 12,2 Cent pro Kilowattstunde", sagt Rutschmann. Besser sei es deshalb, mehr von seinem selbst produzierten Strom zu verbrauchen. Das geht mit sogenannten Energiemanagern, die den Stromverbrauch an die Erzeugung anpassen. Sie werden heute standardmäßig von Installateuren angeboten und erhöhen den Eigenverbrauch auf mehr als 30 Prozent. „Wer noch mehr eigenen Strom nutzen möchte, kann zudem in einen Stromspeicher investieren", sagt Rutschmann. Damit lasse sich der Eigenverbrauch verdoppeln.

Förderprogramme für die Anschaffung nutzen
„Eine Photovoltaik-Anlage, mit der ein durchschnittlicher Haushalt versorgt werden kann, kostet etwa 5.000 Euro netto", sagt Ines Rutschmann. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite zur Finanzierung solcher Anlagen. Bei Batteriespeichern gibt es zudem Tilgungszuschüsse. Aber auch das Bundesland Thüringen fördert die Anschaffung. Das können allerdings nur Verbraucher in Thüringen nutzen.

Weitere Informationen

Lifestyle | Geld & Investment, 31.01.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen