Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Photovoltaik-Anlage senkt Stromkosten

Mindestens 8 Prozent sind drin

Im Durchschnitt berappen Haushalte derzeit stolze 30 Cent pro Kilowattstunde Strom. Im Jahr summieren sich die Strom-Kosten einer Familie so schnell auf 1.200 Euro und mehr. Der Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat jetzt berechnet, wie viel Geld Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage sparen können: Mindestens 8 Prozent sind drin.     

Mit einer Photovoltaik-Anlage können Verbraucher sparen. © skeeze, pixabayNach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft sind in Deutschland rund eine Million kleiner Solarkraftwerke auf Hausdächern installiert. Aufgrund der garantierten hohen Einpreisvergütung galten solche Anlagen noch vor wenigen Jahren als solide Geldanlage. „Heute lohnt sich Photovoltaik vor allem, um die Haushaltsausgaben für Strom zu senken", erklärt Ines Rutschmann, Energieexpertin bei Finanztip. Denn der eigene Strom ist wesentlich günstiger als die 30 Cent, die Energieversorger derzeit pro Kilowattstunde verlangen. „Bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren inklusive jährlichen Wartungsaufwendungen kostet eine selbstproduzierte Kilowattstunde Solarstrom rund 10 Cent – je nach Standort und Anschaffungskosten."

Familie kann 200 Euro im Jahr sparen
Weil die Sonne nicht rund um die Uhr scheint, kann eine Photovoltaik-Anlage nur einen Teil des Strombedarfs decken. „Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Haushalte im Schnitt ein Viertel ihres Bedarfs mit eigenem Strom decken können", sagt Rutschmann. Ausgehend davon ergibt sich folgende Rechnung: Eine Familie, die im Jahr 4.000 Kilowattstunden Strom verbraucht, bezahlt bei durchschnittlich 30 Cent pro Kilowattstunde jährlich 1.200 Euro. Mit einer Photovoltaik-Anlage würden sie nur 3.000 Kilowattstunden zu 30 Cent für 900 Euro beziehen. Die restlichen selbst produzierten 1.000 Kilowattstunden schlagen mit 100 Euro zu Buche. Die jährlichen Kosten sinken um 8,3 Prozent auf insgesamt nur 1.000 Euro.    

Noch mehr selbst produzierten Strom verbrauchen

Was an Strom nicht verbraucht wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen schafft. Doch die sind derzeit eher gering: „Bei kleinen Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung bekommen Haushalte aktuell noch 12,2 Cent pro Kilowattstunde", sagt Rutschmann. Besser sei es deshalb, mehr von seinem selbst produzierten Strom zu verbrauchen. Das geht mit sogenannten Energiemanagern, die den Stromverbrauch an die Erzeugung anpassen. Sie werden heute standardmäßig von Installateuren angeboten und erhöhen den Eigenverbrauch auf mehr als 30 Prozent. „Wer noch mehr eigenen Strom nutzen möchte, kann zudem in einen Stromspeicher investieren", sagt Rutschmann. Damit lasse sich der Eigenverbrauch verdoppeln.

Förderprogramme für die Anschaffung nutzen
„Eine Photovoltaik-Anlage, mit der ein durchschnittlicher Haushalt versorgt werden kann, kostet etwa 5.000 Euro netto", sagt Ines Rutschmann. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite zur Finanzierung solcher Anlagen. Bei Batteriespeichern gibt es zudem Tilgungszuschüsse. Aber auch das Bundesland Thüringen fördert die Anschaffung. Das können allerdings nur Verbraucher in Thüringen nutzen.

Weitere Informationen

Lifestyle | Geld & Investment, 31.01.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH