Digitalisierung nachhaltiger gestalten
Unternehmer sehen Potenziale
Arbeit 4.0, autonomes Fahren, Cloud Computing und Social Media sind Beispiele die zeigen, wie Digitalisierung unsere Art zu leben und zu wirtschaften nachhaltig verändert. Neue Technologien unterstützen die Menschen bei der Organisation ihres Lebens, machen sie unabhängiger, lassen sie gesünder leben und Produkte wie Autos mit anderen teilen. Häufig fehlt in der öffentlichen Diskussion jedoch die Verbindung zwischen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit.

Die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) verbinden die drei Säulen der Nachhaltigkeit, um eine Transformation unseres Konsumverhaltens und unserer Art des Wirtschaftens zu erreichen. Neben den Impuls-Vorträgen, bei denen Unternehmer aus der Praxis berichteten, konnten sich bei einem anschließenden World Café auch die Teilnehmer einbringen und austauschen. Am Ende des Tages waren sich alle einig, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwei komplexe Querschnittsthemen sind, die in Bezug auf unternehmerisches Handeln und Erfüllung von Berichtspflichten nicht getrennt voneinander betrachtet werden sollten.
Mehr zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit lesen Sie auch in forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2017.
|
„Die Digitalisierung ist für die Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN unabdingbar. Durch sie können etwa Lieferketten transparent und fair gestaltet werden oder Städte können durch ein ausgeklügeltes Frühwarnsystem Überflutungen verhindern. Zum anderen müssen wir mit Hilfe von IT Nachhaltigkeitsdaten erheben und analysieren, um die Zielerreichung messbar zu machen", erklärte Daniel Schmid, Chief Sustainability Officer, SAP SE, Walldorf.
„Die digitale Veränderung der Gesellschaft und Arbeitswelt geschieht nicht iterativ und in sanften Wellen, sie „überrollt uns". Unternehmen können und müssen die disruptive Kraft der Digitalisierung nachhaltig nutzen", sagte Prof. Dr. Karin Gräslund, Finance Information Management, Hochschule Rhein Main, Wiesbaden, bei ihrem Impuls-Vortrag.
Die IHK Frankfurt am Main setzt sich für die nachhaltige Förderung der Wirtschaft in der Region ein und informiert Unternehmen hierzu. Zur Bündelung der Aktivitäten innerhalb der IHK sowie als Ansprechpartner rund um das Thema Nachhaltigkeit für ihre Mitgliedsunternehmen hat die IHK Frankfurt zu Beginn des Jahres das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit eingerichtet.
Kontakt: IHK Frankfurt am Main | info@frankfurt-main.ihk.de | www.frankfurt-main.ihk.de
Technik | Innovation, 17.11.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.