Keller Lufttechnik erhält Preis für Ressourceneffizienz des Landes Baden-Württemberg

Die Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG mit Sitz im schwäbischen Kirchheim unter Teck ist als einer von "100 Betrieben für Ressourceneffizienz" in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG
Geschäftsführer Horst Keller nahm den Preis vom baden- württembergischen Umweltminister Franz Untersteller entgegen. Der Spezialist für Absaugtechnik überzeugte die Jury mit dem effizienten Einsatz von Material und Energie bei der Neuentwicklung einer Explosions-Rückschlagklappe für Entstaubungsanlagen.

Die „Allianz für mehr Ressourceneffizienz" zeichnet Unternehmen des produzierenden Gewerbes für innovative Maßnahmen zur Material- und Energieeinsparung aus. Mit seinem Projekt „Ressourcen- und energieeffiziente Neuentwicklungen mit Hilfe der Software bw!MFCA" optimierte Keller Lufttechnik die Herstellung seiner neuen Explosions-Rückschlagklappe ProFlapIII. Die Schutzeinrichtung verhindert, im Falle einer Staubexplosion im Abscheider, das Durchschlagen der Flammen in die Rohrleitungen und damit mögliche Folgeexplosionen. Die bereits am Markt etablierte ProFlap wurde weiter- entwickelt: Die geschlossene Klappe dichtet das Rohr nun noch besser ab und verriegelt bei allen Modellen automatisch. Die Optimierungen zahlten sich aus. Rückschlagklappen müssen nämlich jetzt eine strengere Prüfnorm (EN 16447) erfüllen. Die neue ProFlapIII-Baureihe meisterte die Tests erfolgreich. Dadurch besitzt Keller in bestimmten Anwendungsgebieten, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Metall/Aluminium, derzeit ein Alleinstellungsmerkmal.

Effizienter Einsatz von Material und Energie
Bei der bisherigen Fertigung der ProFlap wurde der Bearbeitungsschritt Runden als Schwachstelle identifiziert und durch den Bearbeitungsschritt Abkanten kompensiert. Dadurch reduziert sich der Ausschuss an Stahlblech von aktuell 4 % auf 1 %. Zudem besteht die Rückschlagklappe zukünftig aus weniger Einzelteilen. Dies führt zu einer Minimierung des Verschnitts. Durch Zapfenverbindungen in der Schweißbaugruppe wird das Schweißen vereinfacht und der Ausschuss auch hier minimiert. Das vermehrte Abkanten spart 8 % der Schweißnähte ein, was zusätzlich Energie und Material spart. Außerdem konnten durch die Reduzierung der Bauteilzahl und konstruktive Optimierungen 5 % Lack durch weniger Lacknebel und geschlossene Versteifungen eingespart werden.

Platz in ehrenvoller Liste
Neben einem Preisgeld erhält Keller Lufttechnik einen Platz in der Liste der „100 Betriebe für Ressourceneffizienz". Die Vorstellung der Unternehmen und ihrer Leuchtturmprojekte erfolgt in dem Buch „100 Betriebe für Ressourceneffizienz", Band 2, Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. „Als Umweltminister liegt mir der nachhaltige Einsatz wertvoller Ressourcen am Herzen", sagt Untersteller. „Und mir liegt sehr daran, dass wir auf diesem Gebiet immer besser werden, das schützt unsere Lebensgrundlagen und unseren Wohlstand gleichermaßen."

Erkenntnisse auch für zukünftige Entwicklungsprojekte wichtig
Das Projekt führte bei Keller Lufttechnik zu einer verbesserten Transparenz hinsichtlich der Verbräuche und brachte die Blickwinkel unterschiedlicher Abteilungen zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse und die Vorgehensweise sollen in zukünftige Entwicklungsprojekte miteinfließen. Neben Qualität und Funktionalität gewinnt die Ressourceneffizienz von Keller- Produkten und Komponenten damit weiter an Bedeutung.

Kontakt: Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG, Michael Hack | Fon +49 7021 574-165
michael.hack@keller-lufttechnik.de | www.keller-lufttechnik.de


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH