Fliesenböden in Holzoptik - der robuste Liebling in Sachen Bodenbelag
Eine pflegeleichte Alternative für Holzfans
Holzböden sind eine wunderbare Sache. Sie sehen nicht nur schön und natürlich aus, sie sind es grundsätzlich ja auch. Parkettböden und Holzdielen verkörpern als nachwachsende Rohstoffe Natur pur und vermitteln jedem Raum das gewisse Etwas. Leider sind diese Bodenbeläge auch dementsprechend empfindlich in ihrer Oberfläche. Denn schon ein leichter Kratzer im Holz und schon sieht der Boden an dieser Stelle nicht mehr so schön aus, wie noch zu Anfang.

Holz und Fliesen mischen
Wer seinen Holzboden beispielsweise mit einem Fliesenboden mischen will, kann das ohne Probleme tun. Denn besonders Übergänge der Böden von einem Raum zum anderen beispielsweise werden oftmals mit verschiedenen Belägen kombiniert. Wer das komplette Wohnzimmer mit einem Laminat in Holzoptik verlegt hat, den fließenden Übergang zur Küche jedoch mit Fliesen versehen will, kann das ohne Weiteres tun. Wichtig ist hierbei, dass die unterschiedlichen Höhen der jeweiligen Böden gegebenenfalls ausgeglichen werden müssen oder eben zumindest bedacht werden müssen. Ansonsten kann kein fließender Übergang von einem Raum zum anderen geschehen, ohne dass eine Kante beim Übergang bleibt.
Besser sind an dieser Stelle gleich Fliesen, die wie Holzböden aussehen. Fliesen in Holzoptik sind hierfür ideal. Denn sie geben zwar das Erscheinungsbild eines Holzbodens wieder, sind es aber nicht und weisen deswegen auch nicht die entsprechenden Nachteile auf. Beim Spezialisten Franke Raumwert findet man jede Menge dieser Fliesenböden in Holzoptik zur Auswahl. Sie suggerieren nicht nur einen schönen Holzboden, sie sind auch noch wesentlich robuster und stabiler, als ein Holzboden. Sie verzeihen Nässe, das Fallen harter oder schwerer Gegenstände und es können sich so schnell keine Kratzer ins Profil schneiden.
Kunststoff in Holzoptik?
Mittlerweile werden immer mehr Holzböden durch andere Materialien so identisch nachgeahmt, dass man beim ersten Anblick und sogar manchmal auch beim ersten Betreten, den Unterschied zwischen einem echten Holzbodenbelag und einem Kunststoffbelag nicht erkennt. Erst beim näheren Betrachten fällt schließlich auf, dass es sich tatsächlich nicht um Holz, sondern um einen Faserverbund handelt. Die Holzoptik ist so authentisch und sieht so täuschend echt natürlich aus, dass genau diese Bodenbeläge immer mehr in privaten und auch öffentlichen Bereichen verwendet und ausgelegt werden. In Boutiquen beispielsweise oder auch in Restaurants wird dieser Boden immer häufiger verwendet - nicht zuletzt auch deswegen, weil beispielsweise Kaffee- oder Teeflecken hier keinen Schaden anrichten können. Denn die Optik eines Holzbodens verschafft Wärme und Natürlichkeit und dennoch sind die eingesetzten Materialien sehr robust und Nässe-unempfindlich, was in einigen Räumlichkeiten von großer Wichtigkeit sein kann, wie in Küchen und Nasszellenbereichen. Es muss also nicht immer tatsächlich teures und empfindliches Holz sein, wenn ein Boden schön aussehen soll und eine Holzoptik widerspiegeln sollte. Es reicht durchaus, den Boden einfach mit einer Fliese in Holzoptik zu versehen, oder eben faserverstärkte Kunststoffe in Holzoptik. Denn selbst die noch so feinste Holzmaserung findet sich in diesen Böden täuschend echt wieder.
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 14.11.2017

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
25
FEB
2023
FEB
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft