Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Kohleausstieg ist eine Frage der Fairness
Handelspartner des Fairen Handels leiden massiv unter Auswirkungen des Klimawandels
Ist das fair? Kleinbauern in Lateinamerika, Asien oder Afrika wie Partner des Fair Handelsunternehmens GEPA leiden am meisten unter den Auswirkungen des Klimawandels – obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Dürren, Überschwemmungen, Ernteausfälle sind nur einige Folgen. Anlässlich der Weltklimakonferenz (COP 23, 6. bis 17.11.2017 in Bonn) forderte GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger konkretes Umdenken: „Die Beweislast umdrehen: Für Klimasünden müssen selbstverständlich die Verursacher Rechenschaft ablegen. Klimagerechtigkeit sollte in den Köpfen fest verankert und in den Gesetzen festgeschrieben werden."

Klimawandel hat soziale und ökonomische Folgen Die zunehmende Unberechenbarkeit des Klimas führt mehr und mehr zu Rohstoffknappheit. Stanley Maniragaba, Betriebsleiter des Kooperativenverbands ACPCU, von dem die GEPA Bio-Robusta-Kaffee bezieht, sagt dazu: „Der Regen kommt zu unvorhergesehenen Zeiten. Und wenn er kommen sollte, bleibt er aus. Die Bauern haben Ernteeinbrüche erlitten. Deshalb verlieren sie gleich zweifach: Einkommen und Nahrungssicherheit."
In Kaffeeanbauregionen von Honduras gibt es bereits jetzt Ernteausfälle von 60 bis 70 Prozent. Durch den Temperaturanstieg müssten Kaffeebauern auf höhere Anbaugebiete ausweichen. Da sie dort aber keine Eigentumsrechte haben, bleibt vielen Kaffeebauern letztlich nichts anderes übrig, als den Kaffeeanbau aufzugeben und in die Städte abzuwandern, wo sie oft auch keine Perspektive haben. Der Bioanbau kann die Schäden des Klimawandels etwas abmildern, weil beispielsweise Schattenanbau den Nährstoffgehalt besser bewahrt. Aber gegen starke Regenfälle ist im wahrsten Sinne des Wortes „kein Kraut gewachsen".

Auswirkungen des Klimawandel bekommen mittelfristig auch Verbraucher/-innen zu spüren. GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger bringt es auf den Punkt: „Mal ganz plakativ gesprochen, kann man vielleicht Kaffee künftig nur noch kaufen, wenn er da ist."
Bereits im Juni 2017 hatte die GEPA das Thema „Klimawandel" im Rahmen der Veranstaltung „Climate First – wie gelingt die öko-faire Wende bis 2030" mit vielen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Medien diskutiert www.gepa.de/meldungen/climate-first
Kontakt: GEPA – The Fair Trade Company | presse@gepa.de | www.gepa.de
Gesellschaft | Politik, 06.11.2017

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!