66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Technik | Innovation, 31.10.2017

Interface präsentiert Teppichfliesen-Rücken mit bisher niedrigstem CO2-Fußabdruck

CircuitBac Green ist größte Backing-Innovation von Interface der vergangenen Jahre

Interface, weltweit führend im Design und in der Herstellung modularen Bodenbelags, präsentiert mit CircuitBac Green einen neuen leistungsstarken Rücken (Backing) für modularen, textilen Bodenbelag. Er besteht aus CO2-negativen Bio-Kunststoffen sowie Mineralfüllstoffen.
 
CircuitBac Green ist die größte Backing-Innovation von Interface der vergangenen Jahre: Die in der Rückenkonstruktion verwendeten Bio-Kunststoffe bieten erstmals eine CO2-negative Alternative zu herkömmlichen Backing-Materialien. Das in CircuitBac Green verwendete Verbundmaterial speichert Kohlenstoff nachhaltig, was dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck der mit dem Backing gefertigten Produkte zu reduzieren und perspektivisch CO2-negative Produkte herzustellen. Zum Vergleich: Ein modularer Bodenbelag mit dem CircuitBac Green-Rücken kann einen CO2-Fußabdruck von nur 2,3 kg CO2 pro m2 aufweisen, verglichen mit 5,9 kg CO2 pro m2 bei einem üblichen Interface-Produkt mit Graphlex®-Träger.[1]
 
Der neue Rücken ist im Rahmen der Climate-Take-Back-Mission von Interface entstanden. Die neue Mission von Interface verfolgt das Ziel, innovative Produkte mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck zu entwickeln – und perspektivisch solche, die Kohlenstoff speichern und somit CO2-negativ sind. CircuitBac Green steht ganz im Zeichen des nachhaltigen Engagements von Interface, mit Best-Practice-Fertigung und innovativen Lösungen den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen – und ein lebenswertes Klima zu ermöglichen.
 
„Unser Gründer Ray Anderson hat uns mit seinem Ethos dazu inspiriert und motiviert, CircuitBac Green zu entwickeln. Sein wegweisender, innovativer Ansatz hat den Weg dafür geebnet, dass viele Hersteller heute einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten können", sagt Nigel Stansfield, President von Interface EMEA. „Im Frühjahr 2017 haben wir unseren Prototypen ‚Proof Positive’ vorgestellt, die weltweit erste Teppichfliese mit negativem CO2-Fußabdruck. CircuitBac Green ist nun der nächste Schritt auf unserer Reise und die erste Innovation unseres Teams, die einen vollkommen CO2-negativen Bodenbelag einen Schritt näher bringt."
 
Der einzigartige, neue Rücken ist in verschiedenen Preisklassen, Mustern, Farbvarianten und Formaten für mehr als 15 der verfügbaren modularen Bodenbelagskollektionen von Interface erhältlich. Damit kann Interface die individuellen Anforderungen seiner Kunden in puncto Nachhaltigkeit erfüllen.
 
CircuitBac Green ist mit Glasfaser verstärkt, um eine optimale Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Rückenverbindung besteht zu 97 Prozent aus wiederverwendetem petrochemischen Material – davon zu 80 Prozent aus recyceltem Kalksteinfüllstoff sowie zu 17 Prozent aus Bio-Kunststoffen und natürlichen Ölen – und zu 3 Prozent aus nicht-recycelten petrochemischen Inhalten (Zusatzstoffe). Der Gesamtanteil an recycelten und biobasierten Materialien in der fertigen Teppichfliese kann somit je nach Produkt bis zu 87 Prozent betragen.
 
Produkte mit CircuitBac Green-Rücken lassen sich mit TacTiles® von Interface verlegen.
 
Weitere Informationen zu CircuitBac Green finden Sie hier.
 
Über Interface
Interface ist weltweit führend im Design und in der Herstellung von modularem Bodenbelag, der Ästhetik und Nachhaltigkeit mit Funktionalität vereint. Diese attraktive Kombination der Produkteigenschaften ermöglicht es Interface-Kunden, ihre eigenen Visionen von Design und Raumgestaltung mit Leben zu füllen.
 
Mit dem Versprechen der Mission Zero Mitte der Neunziger Jahre gehörte Interface zu den ersten Unternehmen, die sich öffentlich zu nachhaltigem Handeln bekannten. Mission Zero steht für das Bestreben des Unternehmens, bis 2020 vollständig nachhaltig zu sein. Dieses beeinflusst alle Aspekte des Geschäftsbetriebs und motiviert das Unternehmen kontinuierlich, auf dem Weg zu seinem Ziel immer wieder Grenzen zu verschieben. Seit diesem Bekenntnis entwickelt und realisiert Interface radikale Innovationen und übertrifft damit alles, was bis dahin für möglich gehalten wurde. Interface hat bereits mehr als die Hälfte des Weges zur Mission Zero zurückgelegt und dafür bis heute viel Anerkennung erhalten. Für seine Erfolge auf diesem Gebiet und für seine innovativen Produkte wurde Interface vielfach prämiert.
 
Mit Scherpenzeel in Holland und Craigavon in Nordirland betreibt Interface zwei Produktionsstätten in Europa, in denen pro Jahr insgesamt rund 14 Millionen Quadratmeter Teppichfliesen hergestellt werden.
 
[1] Die Daten wurden gemäß der EPD-Methodik für Teppichfliesen im August 2017 für die Interface-Produkte Elevation III und Composure berechnet, wobei die Auswirkungen in der Produktionsphase („Cradle to Gate") berücksichtigt wurden.
 
Kontakt:
Claire Dove, Pressebüro Interface c/o public link GmbH | interface@publiclink.de | www.publiclink.de

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH